Kategorien: Hausautomation, Programmierbare Steuerungen
Anzahl der Ansichten: 47972
Kommentare zum Artikel: 7
Verwendung von ARIES PLC in automatischen Lichtsteuersystemen
Hausautomation beginnt oft mit der einfachen, dringenden Aufgabe, die Beleuchtung zu steuern. Es ist oft notwendig, das Ein- und Ausschalten des Lichts von verschiedenen Orten oder von einer gemeinsamen Fernbedienung oder einem Satz von Tasten aus zu steuern. Darüber hinaus ist die Anzahl der Leuchten, Räume, Schalter immer unterschiedlich. Und das Kontrollschema unterscheidet sich von Aufgabe zu Aufgabe.
In diesem Material werden wir ein universelles Mittel zur Lösung dieses Problems betrachten - frei programmierbare Aries SPS-Steuerung.
Mit diesem Gerät können Sie die Beleuchtung nahezu beliebiger Komplexität automatisieren. Gleichzeitig werden keine Zwischenkontakte benötigt, das Schalten von Stromkreisen erfolgt über eingebaute elektromagnetische Relais.
Die Erstellung des Arbeitsalgorithmus beginnt mit dem Laden CoDeSys-Programme. Es ist kostenlos und im Lieferumfang der SPS enthalten.
CoDeSys implementiert verschiedene Methoden (Sprachen) zur Entwicklung eines Algorithmus. Eine der offensichtlichsten sind LD-Relaisschaltungen.

Programmierbare Steuerung Aries PLC
Angenommen, Sie müssen die Standardaufgabe zum Implementieren eines Pass-Through-Switches lösen. Egal wie Sie den Raum betreten, Sie schalten das Licht ein. Egal in welche Richtung Sie gehen, das Licht geht aus. Bei zwei Schaltern wird die Aufgabe durch herkömmliche Kontakte gelöst. Bei einer Implementierung mit drei oder mehr Schaltern wird es jedoch etwas komplizierter.
In der LD-Sprache ist es üblich, diskrete (Relay-) Algorithmen zu implementieren. Die Schaltung sammelt in Reihe und parallel geschaltete Kontakte. Ihre Reihenfolge und Platzierung definieren bestimmte logische Funktionen. Eine serielle Verbindung definiert die Logik "UND", parallel - "ODER". Außerdem gibt es normalerweise geschlossene und normalerweise offene Kontakte.
Jeder Kontakt ist einer Variablen zugeordnet. Dies kann eine Eingabe in die Steuerung sein, z. B. ein Schalter. Es kann eine Zwischenvariable sein. Das Ergebnis des Algorithmus, einer den Ausgangsrelais zugeordneten Variablen, wird in Form einer Wicklung gesetzt. Dieses Element befindet sich immer am Ende der Kette rechts. Wenn das Signal die Wicklung im LD-Stromkreis durchläuft, schließt das physikalische Ausgangsrelais der SPS. Wenn im Programm das Signal nicht mehr durch die Wicklung fließt, öffnet das Relais.
Ein Beispiel für die Implementierung eines Durchgangsschalters für drei Tasten und eines gemeinsamen Kippschalters ist in der Abbildung dargestellt.
Wir sehen vier Ketten. Jeder von ihnen schätzt die aktuelle Position der drei Schalter. Wenn ein Schalter in den Ein-Zustand geht, geht das Signal durch die Relaiswicklung. Wenn alle Schalter eingeschaltet sind, ist auch rele1 eingeschaltet. In allen anderen Fällen ist die Signalübertragungsbedingung nicht erfüllt und rele1 ist deaktiviert.
Sie können den Betrieb dieser Schaltung direkt im Programmiersystem überprüfen. Sie benötigen hierfür keine SPS. CoDeSys implementiert ein Controller-Emulationssystem. So können Sie die Programmierung studieren und Ihre ersten Algorithmen direkt auf Ihrem Computer ausprobieren.
Weitere Informationen finden Sie im Videokurs "Entwickeln von Prozessleitsystemen in Codesys". Der Videokurs ist speziell für Anfänger ohne Programmiererfahrung konzipiert. Es enthält schrittweise Anweisungen zum Erstellen der ersten Projekte in CoDeSys, sodass Sie sofort mit der Entwicklung Ihrer eigenen Algorithmen beginnen können.
Sehen Sie sich die SPS-Programmieranleitungen in an CoDeSyskann hier sein:SPS-Programmierstunden
Wir haben versucht, die Beschreibung für jede technisch kompetente Person so einfach und verständlich wie möglich zu gestalten.
Wenn Ihnen die Informationen in diesem Artikel nützlich erschienen, schreiben Sie dem Autor, welche anderen einfachen Beispiele für die Hausautomation Sie gerne erkennen würden.
Siehe auch auf unserer Website:
Programmiersprache für Kontaktplan (LD)
Die Prinzipien der Programmierung programmierbarer Steuerungen in der FBS-Sprache
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: