Kategorien: Ausgewählte Artikel » Hausautomation
Anzahl der Ansichten: 90771
Kommentare zum Artikel: 6
Druckschalter RM-5
Wasserversorgungssysteme können nach verschiedenen Parametern gesteuert und gesteuert werden - Wasserstand, Druck, Temperatur. Die gebräuchlichste Druckregelung. Eines der einfachsten und beliebtesten Elemente der Hausautomation ist in diesem Fall der Druckschalter RM-5.
Dieses Relais dient zur Steuerung von Elektropumpen zur Wasserversorgung des Hauses. Bei Verwendung des RM-5-Relais arbeitet die Pumpe im voreingestellten Druckmodus deutlich. Bei minimalem Druck schließen sich die Kontakte und die Pumpe schaltet sich ein. Wenn der maximale Druck erreicht ist, öffnen sich die Kontakte und die Pumpe schaltet sich aus.
Der Druckschalter RM-5 wird von verschiedenen Herstellern hergestellt. Aus diesem Grund können solche Relais geringfügige Unterschiede in der Art des Gehäuses und der Position der Kabelverbindungen aufweisen.
Es gibt verschiedene Arten von Druckschaltern dieses Typs mit eingebauten Manometern, die ihre Verbindung zur Pumpstation vereinfachen, da die Anzahl der Gewindeanschlüsse verringert wird. Relais sind auch mit einem speziellen Hebel erhältlich, mit dem Sie die Kontakte manuell öffnen können, wenn die Pumpe nicht unabhängig ausgeschaltet werden kann.
Die allgemeine Ansicht des Druckschalters RM-5 ist in der Abbildung dargestellt. Nun wollen wir sehen, wie es funktioniert.
Dies ist ein Zweikontaktrelais zum Schalten von Stromkreisen, das durch den Druck des Wassers im System ausgelöst wird. In seinem Körper befinden sich elektrische Kontakte, die von einer Membran gesteuert werden.
Der Druckschalter wird meist über einen speziellen fünfteiligen Adapter mit der Pumpstation verbunden. Zusätzlich zum Druckschalter sind ein Rohr von einer Pumpe, ein Rohr von einer Wasserversorgungsquelle, ein Hydraulikspeicher und ein Manometer an den Adapter angeschlossen.
Lesen Sie mehr im Artikel: So schließen Sie eine Pumpe an
Die Pumpe pumpt Wasser in den Druckspeicher. Laut Manometer können Sie beobachten, wie sich der Wasserdruck erhöht. Der Druckschalter steuert automatisch das Ein- und Ausschalten der Pumpe.
Beim Anschließen des Relais an den Adapter (Anschlussgröße 1/4 ") drückt Wasser auf die Membran, die auf die Federn drückt, die die elektrischen Kontakte steuern. Die Relaiskontakte sind in Reihe mit dem Pumpenmotor geschaltet und versorgen ihn mit Spannung.
Das Kabel zum Relais ist über spezielle abgedichtete Kontakte verbunden. Die Betriebsspannung beträgt 220 V. Das Relais selbst hat Klemmen mit der Aufschrift „L“ (Linie)Hier werden sie an das Stromkabel angeschlossen, das vom Netz kommt. Zu den mit "M" gekennzeichneten Terminals (Motor) Das Kabel vom Pumpenmotor ist angeschlossen. Am Klemmenblock befinden sich außerdem Erdungskontakte zum Anschließen von Erdungskabeln.
Beim Anschließen eines Wasserdruckschalters an die Pumpe ist zu beachten, dass der maximal geschaltete Strom seiner Kontakte 10 A beträgt (bei einigen Modellen - 16 A).

Schaltplan des Relaiskontakts
Das Funktionsprinzip des Druckschalters RM-5 ist sehr einfach. Wenn der Druck im System unter den Einschaltpegel (1,4 bar oder ein voreingestellter Wert) fällt, werden die Kontakte geschlossen und das Relais schaltet die Pumpe ein. Wenn der Druck im System höher als der Ausschaltpegel ist (2,8 bar oder auch ein voreingestellter Wert). , die Membran drückt auf die Federn, die Kontakte öffnen sich und die Pumpe schaltet sich automatisch aus. Wenn der Druck unter den eingestellten Wert fällt, wird der Vorgang wiederholt.
Somit wird der Druckschalter RM-5 verwendet, um den Wasserdruck im Wasserversorgungssystem automatisch im Betriebsbereich von 1,4 bis 2,8 bar (werkseitige Druckeinstellungen) oder 1 bis 5 bar (manuelle Einstellungen) zu halten.
Im Werk werden diese Relais gemäß den geltenden Normen und Normen konfiguriert. Einstellungen müssen in der Regel nicht geändert werden, da sie am optimalsten sind. Manchmal muss das Relais anders konfiguriert werden als in den Werkseinstellungen.Das gewünschte Ergebnis bei der Einstellung kann durch Drehen der beiden Spannmuttern in verschiedene Richtungen erzielt werden.
Entfernen Sie dazu die Abdeckung vom Relais. Im Fall gibt es zwei Muttern - groß und klein. Mit einer großen Mutter kann der Pumpenabschaltdruck eingestellt werden. Um die Ansprechschwelle zu erhöhen, drehen Sie sie im Uhrzeigersinn und überprüfen Sie den Druck. Mit der zweiten Mutter können Sie die Differenz zwischen dem Druck an und von der Pumpe nach oben und unten ändern.
Alle diese Einstellungen müssen mit einem Manometer vorgenommen werden. Schließen Sie nach dem Einstellen des Relais unbedingt die Abdeckung.
RM-5 Druckschalter mit integriertem Manometer
Die Nachteile des RM-5-Relais bestehen darin, dass die Druckschwellen ziemlich kompliziert eingestellt werden können. Zusätzlich wird der Wasserdruck im Wasserversorgungssystem schrittweise aufrechterhalten (das Relais arbeitet nur an der unteren und oberen Grenze). Wenn das Wasser im Brunnen oder Brunnen abgelaufen ist, kann die Pumpe nicht ausgeschaltet werden. Wenn kein Wasser vorhanden ist, schaltet sich das Relais ein, bis Druck entsteht, der zum Ausfall der Pumpe führen kann. Daher muss der Wasserdruckschalter RM-5 zusammen mit dem Flüssigkeitsstromschalter verwendet werden, um zu verhindern, dass die Pumpe trocken läuft und bricht.
Lesen Sie auch zu diesem Thema:AQUAROBOT Turbipress - automatische Pumpensteuereinheit
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: