Kategorien: Ausgewählte Artikel » Erfahrungen teilen
Anzahl der Ansichten: 31475
Kommentare zum Artikel: 5
So passen Sie die Klimaanlage an die Arbeit im Winter an
Warum ist das erforderlich?
Die meisten Split-Systeme sind für den Betrieb bei einer Außentemperatur von -5 ° C ausgelegt. Dies ist im besten Fall im Heizmodus der Fall.
Wie die Erfahrung zeigt, werden Haushaltsklimageräte heutzutage sehr häufig zur Kühlung im Winter in Serverräumen sowie in technischen Räumen verwendet, in denen sich Arbeitsgeräte befinden. In der Regel sollte es bei jedem Wetter reibungslos funktionieren. Sehr oft werden sie in Büros durch eine Klimaanlage gekühlt - nach dem Start der Zentralheizung werden die Räume stickig, Thermostate an Heizbatterien sind nicht überall oder sie werden nicht verwendet, sondern nur die Klimaanlage einschalten.
Warum kann eine Haushaltsklimaanlage im Winter nicht funktionieren?
Es gibt verschiedene Probleme, die der Verwendung der Klimaanlage bei Kälte im Wege stehen:
-
Starten Sie den kalten Kompressor.
Wenn der Kompressor startet, ist eine Temperatur unter der Temperatur des Innengeräts ein möglicher Schock, da es verflüssigtes Freon enthält und der Kompressor zum Komprimieren von gasförmigem Kältemittel ausgelegt ist.
Auch bei niedriger Temperatur steigt die Viskosität des Schmieröls an, was den Anlaufstrom des Kompressors erhöht und die Schmiereigenschaften verschlechtert.
-
Einfrieren des Innengeräts.
Die normale Temperatur des Verdampfers der Klimaanlage beträgt +5 .. + 10 ° C, und bei einer Temperatur von 0 ° C oder weniger gefriert das auf den Rippen gebildete Kondensat und verwandelt sich zuerst in Frost und dann in Eis.

Die Temperatur des Wärmetauschers des Innengeräts hängt vom Druck des Kältemittels ab, wenn es im Inneren verdunstet. Der Druck hängt wiederum von der Menge an Freon selbst im System und von der Wärmeabfuhr aus dem Kondensator - dem Wärmetauscher der externen Einheit - ab. Die Wärmeabfuhr wird durch Lufttemperatur und Lüfterdrehzahl bestimmt.
-
Einfrieren des Kondensatablaufs.
Wenn das Kondensat aus der Klimaanlage nach außen abgelassen wird, gefriert es unter 0 ° C und verstopft den Abfluss.
Klimaanlage an den Winter anpassen.
Kompressorheizung
Wenn der Kompressor einige Grad höher als andere Teile des Kühlkreislaufs erwärmt wird, bewegt sich der Freon vom Kompressor zu ihnen. Zu diesem Zweck werden Bandheizungen verwendet - eine Schleife um den Kompressor reicht aus, um ihn zu erwärmen.
Sie können es an einen Thermostat anschließen, der ihn mit Spannung versorgt, wenn die Temperatur beispielsweise auf + 50 ° C abfällt.

Sie können jeden Temperaturregler verwenden, der einer Last von ca. 10 Watt standhält und bei Temperaturen unter 0 ° C Kontakt aufnimmt.
Der Nachteil dieser Methode ist die Notwendigkeit, einen Thermostat zu kaufen.
Verwenden Sie den Anschlussplan der Kompressorheizung durch die Kompressorwicklung selbst. In diesem Fall wird das Heizelement bei laufendem Kompressor ausgeschaltet und bei ausgeschaltetem Kompressor eingeschaltet.

Der Nachteil dieser Methode ist der übermäßige Stromverbrauch, da die Heizung immer dann erfolgt, wenn das Split-System mit Spannung versorgt wird. Diese Verluste können jedoch manchmal in Einklang gebracht werden, da der Stromverbrauch nur 2-3 Watt beträgt.
Der dritte Verbindungsweg erschien vor relativ kurzer Zeit - direkt zum Stromnetz. In diesem Fall muss ein selbstregulierendes Heizband verwendet werden. Der Widerstand einer solchen Heizung ist temperaturabhängig. Bei normalen Temperaturen steigt der Widerstand und der Verbrauchsstrom sinkt auf nahezu Null und umgekehrt - mit abnehmender Temperatur steigt der Widerstand und die Heizleistung steigt.
Um eine Verstopfung des Auslasses des Entwässerungssystems zur Straße zu verhindern, wird ein Heizelement in den Kanal eingesetzt. Schließen Sie es wie die Heizung des Kompressors an. Und das Band selbst muss luftdicht sein, da es mit Wasser in Kontakt kommt.
Und das Letzte, was zu tun ist, ist, den Druck zu stabilisieren.Stellen Sie dazu den Kondensationsdruckregler ein, aber tatsächlich den Lüfterdrehzahlregler.
Es ist ein gewöhnlicher Temperaturregler, der die Temperatur am Kondensator misst und dessen Last ein Lüfter ist.
Betrachten Sie das Anschlussdiagramm des beliebtesten Reglers RDK 8.4, der überhaupt keine Einstellungen hat und zunächst so programmiert ist, dass die Kondensationstemperatur aufrechterhalten wird.

F - Lüftermotor
C - Kompressor
4W - Vierwegeventil
1, 2N, 3, 4 - Block-Verbindungsklimaanlage.
Wir schließen das Gerät selbst an die Stromversorgung an, da es ständig funktionieren sollte.
Ferner verbinden wir gemäß dem Schema alle Elemente der Klimaanlage.
Wenn sich die Klimaanlage im Heizmodus befindet An das Steuergerät muss ein Vierwegeventil angeschlossen werden. In diesem Fall dreht sich der Lüfter mit maximaler Drehzahl.
Die gestrichelte Linie zeigt den Anschluss, wenn die Klimaanlage nur bei Kälte funktioniert und kein Vierwegeventil vorhanden ist. Das heißt, Sie müssen das graue Kabel an den Neutralleiter anschließen. Dann befestigen wir den Wärmesensor mit Wärmeleitpaste am Mittelpunkt des Kondensators.
Der Nachteil dieses Geräts besteht darin, dass der Druckwert voreingestellt ist und von dem Punkt abhängt, an dem der Sensor installiert ist. Für eine ordnungsgemäße Einstellung muss er genau in der Mitte des Wärmetauschers platziert werden, was nicht immer funktioniert.
Zum Verkauf stehen aber auch fortschrittlichere Geräte mit Einstellung der Kondensationstemperatur und einer einfacheren Installation des Sensors - am Ausgang des Kondensators beispielsweise SB004A von Spinbrain.
Wir befestigen das Gerät selbst an jedem geeigneten Ort des Gehäuses mit Schrauben.

Mit diesen Verbesserungen können Sie den Bereich des Split-Systems auf - 30 ° C verschieben.
Winteranpassung für die Klimaanlage an Hitze.
In diesem Fall benötigen Sie:
-
Kompressorheizung
-
Außengerät Pfannenheizung
Eine beheizte Entwässerung ist nicht erforderlich, da das Kondensat nicht am Innengerät, sondern am Außengerät verteilt wird, weshalb die Heizung der Palette installiert ist. Die angesammelte Flüssigkeit gefriert und beschädigt schließlich die Lüfterblätter.
Es ist erwähnenswert, dass die Effizienz der Heizung mit Klimaanlage mit sinkender Temperatur auf der Straße abnimmt.
All dies gilt für Klimaanlagen ohne Wechselrichter. Bei Klimaanlagen ohne Wechselrichter ist der Betriebstemperaturbereich im Speicher „aufgenäht“, und wenn Sie den Bereich verlassen, schaltet die elektronische Steuerkarte die Klimaanlage einfach nicht ein.
Dubrovin Alexander
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: