Kategorien: Erfahrungen teilen, Elektriker Geheimnisse
Anzahl der Ansichten: 68182
Kommentare zum Artikel: 2
Folk Aluminium Lötspitzen
Die mit dem Hartlöten von Aluminium verbundenen Probleme werden durch die Tatsache erklärt, dass die Oberfläche dieses Metalls mit einem dünnen, flexiblen und sehr starken Oxidfilm - Al2O3 - bedeckt ist. Es ist seitdem nicht möglich, es durch mechanische Verfahren zu entfernen Wenn eine saubere Oberfläche aus Aluminium mit Luft oder Wasser in Kontakt kommt, wird sie sofort wieder mit einem Oxidfilm bedeckt. Herkömmliche Flussmittel lösen kein Oxid.
Für die mechanische Reinigung von Oxid wird empfohlen, die Oberfläche unter einem Ölfilm zu reinigen. In diesem Fall muss das Öl jedoch vollständig dehydriert sein und muss einige Zeit auf eine Temperatur von 150 bis 200 ° C erhitzt werden.
Es wird empfohlen, Mineralöle zu verwenden, vorzugsweise Vakuum VM-1, VM-4.
Es gibt Tipps für die Verwendung von Gewehr alkalischen Öl für diesen Zweck, wie effektiv es ist, ist schwer zu sagen, weil wahrscheinlich, wenn das Öl Alkali enthält, dann auch Wasser. Es gibt Lötkolben, bei denen zur Reinigung ein Stahlschaber am Stich angebracht ist.
Es wird auch vorgeschlagen, die Oberfläche mit groben Eisenspänen zu reinigen, die unter einer Öl- oder Kolophoniumschicht mit einer Lötkolbenspitze über die Oberfläche gerieben werden. Die Späne wirken hier als Schleifmittel, gleichzeitig erfolgt das Verzinnen, ich habe diese Methode ausprobiert, die Verbindung ist schwach, anscheinend aufgrund von Punktverzinnung Aluminium.
Wahrscheinlich kann ein zuverlässigeres Löten erhalten werden, indem Aluminium über einer Unterschicht aus Kupfer verzinnt wird, die elektrolytisch auf der Oberfläche von Aluminium abgeschieden ist. Vielleicht kann für den gleichen Zweck eine Unterschicht aus Zink verwendet werden, die auf die gleiche Weise wie im Aluminium-Chrom-Rezept angewendet wird. Zuverlässiger wird der Oxidfilm unter Verwendung spezieller aktiver Flussmittel entfernt.
Es ist auch gut, die mechanische Oberflächenbehandlung mit der Verwendung aktiver Flussmittel zu kombinieren.
Das Folgende sind einige Flussmittelrezepte.
1. Ölsäure - 20 g Lithiumiodid (LiI) 2-3 g. Chemistry and Life, 11/1988, S. 78
2. Zinkchlorid (ZnCl 2) 85% 90% 95% Ammoniumchlorid (NH 4 Cl) 10% 8% - Natriumfluorid (NaF) 5% 2% 5%
3. Natriumchlorid (NaCl) 6,5% Natriumsulfat (Na 2 SO 4) 4% Lithiumchlorid (LiCl) 23,5% Kaliumchlorid (KCl) 56% Kryolith (Na 3 AlF 6) 10%
4. Flussmittel F59A Cadmiumborfluorid (Cd [BF4] 2) 10% Zinkborofluorid (Zn [BF4] 2) 3% Ammoniumborftrid (NH4BF4) 5% Triethanolamin 82%
5. Natriumfluorid (NaF) 10% Zinkchlorid (ZnCl 2) 3% Lithiumchlorid (LiCl) 5% Kaliumchlorid (KCl) 82%
6. ... Zu den bekannten Methoden zum Hartlöten von Aluminium schlage ich vor, eine weitere, sehr einfache hinzuzufügen. Die gelötete und fettfreie Lötstelle wird mit einem Lötkolben mit einer dünnen Kolophoniumschicht bedeckt und sofort mit einer Dipyron-Tablette (Benalgin) eingerieben. Danach wird die Oberfläche mit POS-50-Lot (oder in der Nähe davon) behandelt, wobei die Spitze eines leicht überhitzten Lötkolbens mit geringem Aufwand darauf gedrückt wird. Das restliche Flussmittel wird mit Aceton von der verzinnten Stelle abgewaschen, wieder vorsichtig erwärmt und das Flussmittel erneut abgewaschen. Das Löten von Teilen erfolgt wie gewohnt.
A. GLOTOV p. Galievka, Region Woronesch (Radio 5-86, S. 37)
7. Ein Auszug aus einem Buch über das Löten von Aluminiumdrähten mit einer Kupfermethode zum Eintauchen in ein Bad mit Lötmittel. Im Folgenden werden die Vorgänge zum Herstellen von Verbindungen beschrieben.
Von den Enden der Spulen wird die Emailisolierung über eine Länge von 60 bis 70 mm vom Aluminiumdraht entfernt, von den Enden der Kupferdrähte werden das Geflecht und die Gummiisolierung über eine Länge von 35 bis 40 mm entfernt, die blanken Drähte werden zu einem Glanz abgezogen.
Die Schmelzentfernung von Drähten mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm erfolgt mit einem Messer, von Drähten mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm - mit gegeneinander rotierenden Metallbürsten. Diese Bürsten mit einem Durchmesser von 250 bis 300 mm werden aus Stahldrähten mit einem Durchmesser von 0,08 bis 0,1 mm gezogen, die aus dem Dorn bis zu einer Länge von 50 bis 60 mm herausragen. Jede Bürste wird von einem 0,6 kW Elektromotor mit einer Drehzahl von 3.000 U / min gedreht. Die Endreinigung erfolgt mit einem Glasschleifsand.
Die gereinigten Enden werden gründlich mit einem mit Aceton oder Benzin angefeuchteten Kalikotupfer abgewischt. Das Intervall zwischen Abisolieren und Verzinnen oder Schweißen sollte 2-3 Stunden nicht überschreiten.
Alle abisolierten Enden der Drähte sind verzinnt, mit Ausnahme derjenigen, die durch Kontaktheizung geschweißt wurden. Die Enden von Aluminiumspulen werden in ein Bad mit einem F59A-Flussmittel und die Enden von Kupferdrähten (Leitungen) mit einem KSp-Flussmittel getaucht. Dann werden die Enden in ein Bad mit geschmolzenem Lot P250A mit einer Temperatur von 310-320 ° C oder P300A mit einer Temperatur von 370-380 ° C für 3-10 Sekunden getaucht, bis Dampf und Rauch aufhören.
Die servierten Enden werden abgeschüttelt, um überschüssiges Lot zu entfernen. Spätestens 1 bis 1,5 Stunden später werden sie mit einer Haarbürste von den Rückständen des Flussmittels F59A gereinigt, zuerst in heißem fließendem Wasser, dann in kaltem fließendem Wasser gewaschen und mit einem sauberen Kalikotupfer trocken gewischt. Rückstände des KCp-Flussmittels nach dem Verzinnen werden nicht entfernt. Es ist am besten, Aluminium mit einem speziellen Ultraschalllötkolben zu löten.
Siehe auch Artikel über die Verwendung von Lötfett.
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: