Kategorien: Praktische Elektronik, Elektriker Geheimnisse
Anzahl der Aufrufe: 338.506
Kommentare zum Artikel: 24
DIY-Heimwerkerthermostat
Ungewöhnliche Verwendung der einstellbaren Zenerdiode TL431. Einfacher Temperaturregler. Beschreibung und Schema
Jeder, der jemals an Reparaturen moderner Computer-Netzteile beteiligt war oder verschiedene Ladegeräte - Für Mobiltelefone, zum Laden von AAA- und AA-Batterien mit „Fingern“ ist ein kleines Detail bekannt TL431. Dies ist das sogenannte einstellbare Zenerdiode (inländisches Analogon von KR142EN19A). Hier kann man wirklich sagen: "Kleine Spule, ja Schatz."
Die Logik der Zenerdiode lautet wie folgt: Wenn die Spannung an der Steuerelektrode 2,5 V überschreitet (eingestellt durch die interne Referenzspannung), ist die Zenerdiode, die im Wesentlichen eine Mikroschaltung ist, offen.
In diesem Zustand fließt Strom durch ihn und die Last. Wenn diese Spannung geringfügig unter dem angegebenen Schwellenwert liegt, schließt die Zenerdiode und trennt die Last.
Wenn eine solche Zenerdiode in Stromquellen verwendet wird, wird die emittierende LED des Optokopplers, der den Leistungstransistor steuert, am häufigsten als Last verwendet.
Dies ist in Fällen der Fall, in denen eine galvanische Trennung des Primär- und Sekundärkreises erforderlich ist. Wenn eine solche Isolation nicht erforderlich ist, kann die Zenerdiode den Leistungstransistor direkt steuern.
Die Ausgangsleistung der Zenerdioden-Mikroschaltung ist so, dass mit ihrer Hilfe ein Relais mit geringer Leistung gesteuert werden kann. Dies ermöglichte die Verwendung beim Bau eines Temperaturreglers.
In dem vorgeschlagenen Entwurf wird die Zenerdiode als Komparator verwendet. Gleichzeitig hat es nur einen Eingang: Ein zweiter Eingang ist für die Versorgung der Referenzspannung nicht erforderlich, da er in dieser Mikroschaltung erzeugt wird.
Mit dieser Lösung können Sie das Design vereinfachen und die Anzahl der Teile reduzieren. Nun, wie in der Beschreibung eines Entwurfs, sollten einige Worte über die Details und tatsächlich über das Funktionsprinzip dieses Thermostats gesagt werden.
Einfache Tremoregulatorschaltung
Die Spannung an der Steuerelektrode 1 wird mit den Teilern R1, R2 und R4 eingestellt. Da wird R4 verwendet Thermistor Bei negativem TCR nimmt daher der Widerstand beim Erhitzen ab. Wenn die Spannung von Pin 1 über dem 2,5-V-Chip offen ist, ist das Relais eingeschaltet.
Relaiskontakte umfassen Triac D2, der die Last enthält. Mit zunehmender Temperatur sinkt der Widerstand des Thermistors, wodurch die Spannung an Klemme 1 unter 2,5 V fällt - das Relais wird ausgeschaltet, die Last wird ausgeschaltet.
Mit einem variablen Widerstand R1 wird die Temperatur des Thermostats eingestellt.
Der Temperatursensor sollte sich im Temperaturmessbereich befinden: wenn es sich beispielsweise um einen handelt ElektrokesselDann muss der Sensor an dem Rohr befestigt werden, das den Kessel verlässt.
Die Aufnahme eines Triacs unter Verwendung eines Relais ermöglicht eine galvanische Trennung des Thermistors vom Netzwerk.
Thermistortyp KMT, MMT, CT1. Als Relais kann RES-55A mit einer Wicklung von 10 ... 12V verwendet werden. Mit dem KU208G Triac können Sie die Last bis zu 1,5 kW einschalten. Wenn die Last nicht mehr als 200 W beträgt, kann der Triac ohne Verwendung eines Kühlers betrieben werden.
Boris Aladyshkin
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: