Kategorien: Ausgewählte Artikel » Elektriker zu Hause
Anzahl der Ansichten: 9347
Kommentare zum Artikel: 2
So schützen Sie die Wohnung vor Überspannung
Glühbirnen brennen durch Spannungsspitzen aus, Haushaltsgeräte fallen aus und es kann sogar zu einer Notsituation bei der Verkabelung von Wohnungen kommen. Eine erhöhte Spannung wird während eines Phasenungleichgewichts und anderer Probleme auf der Leitung beobachtet. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie die elektrischen Geräte einer Wohnung vor Überspannung schützen können.

Gründe
Aus welchen Gründen ist die Überspannung im Netzwerk?
1. Phasenungleichgewicht.
2. Überspannungen oder sogenannte Überspannungen Spannungsspitzen.
3. Schwankungen, die durch Lastunterschiede zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten verursacht werden.
Es ist erwähnenswert, dass GOST 29322-2014 sagt: „Die Versorgungsspannung sollte nicht um mehr als ± 10% von der Nennspannung des Systems abweichen“, was für 220 V im Bereich von 198 bis 242 V liegt.
Phasenungleichgewicht
Dies ist auf das vollständige Abbrennen des Nullleiters am Eingang zum Haus, der Wohnung oder vom TP oder auf eine starke Verschlechterung des Kontakts zurückzuführen. Darüber hinaus erweisen sich alle einphasigen Verbraucher, bei denen es sich in den meisten Fällen um Wohnungen handelt, als in Reihe geschaltet mit Ulinear.
Dann wird die Spannung zwischen ihnen gemäß dem Ohmschen Gesetz verteilt, wobei der Widerstand R der verringerte Widerstand der in den Wohnungen angeschlossenen Last ist. In einfachen Worten, wenn kleine Geräte angeschlossen sind und wenig Strom haben, ist die Spannung hoch und wenn leistungsstarke Heizungen angeschlossen sind - niedrig.
Übrigens ist beim Brennen von Null am Eingang ein Phänomen wie „zwei Phasen in Sockeln“ charakteristisch.

Surge Surge
Oft entstehen durch das Ausschalten der Stromversorgung von Elektrogeräten oder deren Gruppe. Schweißarbeiten gehören ebenfalls zum gleichen Grund. Meistens geschieht dies im privaten Sektor, wenn eine Hausfrau erneut beschließt, ein Tor oder einen Zaun zu „schweißen“.

Außerdem können Überspannungen im Stromversorgungsnetz aufgrund eines schlechten Kontakts auf der Freileitung (VLEP) auftreten.
Aufgrund von Wetterbedingungen wie Wind, Schneesturm, Regen, Gewitter kann die Spannung ebenfalls „springen“. Dies ist auf ihre Wirkung auf VLEP zurückzuführen.
Saisonale oder tägliche Schwankungen
Zu verschiedenen Tageszeiten treten Spannungsschwankungen auf, weil sich die Last ändert, zum Beispiel abends, wenn Menschen von der Arbeit nach Hause kommen und Elektroherde, Heizungen und andere Elektrogeräte einschalten, der Strom steigt und die Spannung abfällt, und nachts, wenn alle schlafen und die Last nimmt ab - die Spannung kann im Gegenteil erhöht werden.
Im Sommer kann sich auch die Spannung erhöhen, da Elektrokessel und andere Geräte ausgeschaltet sind. Obwohl es in Sommerstädten zu Spannungsabfällen kommt, weil Klimaanlagen überall anfangen zu arbeiten.

In einfachen Worten, Spannungsschwankungen sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Umspannwerk die Spannung entweder durch Umschalten der Drähte an die Abgriffe der Wicklungen oder durch Verwendung spezieller Systeme einstellen kann. Um unter einer bestimmten Last einen durchschnittlichen Spannungspegel bereitzustellen, wird ein bestimmter Wert eingestellt. Wenn die Last groß ist - sie kann durchhängen und wenn die Last klein ist -, nimmt sie im Gegenteil zu.

Die Folgen
Infolge längerer Hochspannungen wird an den Heizgeräten hohe Leistung freigesetzt, was die Lebensdauer verkürzt. Bei erheblichen Überschüssen können Halbleiter und andere elektronische Komponenten von Haushaltsgeräten - Dioden, Transistoren und Eingangsfilterkondensatoren - ausfallen.

Die Folgen von Überspannungen sind im Wesentlichen gleich, aber die Amplitude der Impulse kann in diesem Fall mehrere Kilovolt erreichen.
Unterschiedliche Entwicklungen sind wahrscheinlich:
-
Durchgebrannte Sicherungen von Elektrogeräten;
-
Ausfall von Schaltungskomponenten;
-
Auslösung von Leistungsschaltern;
-
In den negativsten Fällen sind Brände möglich.
Schutzmethoden
Um die Wohnung vor Überspannung zu schützen, werden entweder Stabilisatoren verwendet, die die Spannung auf ein normales Niveau normalisieren, oder die Stromversorgung bei kritischen Netzwerkparametern abgeschaltet.
In dieser Hinsicht können zwei Arten von Geräten unterschieden werden:
-
Regulierung (Stabilisatoren oder manuelle LATRs);
-
Schalten (ILV, LV, USM usw.).
Betrachten wir ihre Funktionen separat.
Spannungsrelais
Unter dem Namen "Spannungsrelais" auf dem modernen Markt gibt es viele Geräte, die von "namenlos" in China bis zu den beliebten und anerkannten Modellen reichen, sodass wir Folgendes unterscheiden können:
Funktionsprinzip:
-
Es gibt ein eingebautes Relais zum Trennen des Stromkreises.
-
Überwacht die Spannung im Netzwerk;
-
Sie können die Ober- und Untergrenze der zulässigen Versorgungsspannungen einstellen.
-
Wenn die Netzspannung mehr oder weniger als die eingestellten Grenzwerte überschreitet, schaltet sich das Relais aus und der geschützte Stromkreis wird abgeschaltet. Es kann sich entweder um ein separates Elektrogerät oder um die gesamte Wohnung handeln.
-
Spart nicht gegen Stoßspannungen;
-
Schützt nur vor Über- oder Unterspannung.
Je nach Modell kann das Gerät als Relais betrieben werden:
-
Maximum;
-
Minimum;
-
Die maximale und minimale Spannung.
Mit dieser Funktion können Sie nur vor Hoch- oder Niederspannung schützen, wodurch die Anzahl der Ausfälle oder Abschaltungen der elektrischen Installation verringert wird. In einigen Fällen sind niedrigere Werte des Versorgungsnetzes für den Betrieb akzeptabel und in einigen Fällen umgekehrt (zum Beispiel "mag" der Elektromotor keine Niederspannung - das Drehmoment nimmt erheblich ab und der Strom steigt an).
Bei der Ausführung gibt es:
-
Zum Einbau auf eine DIN-Schiene in eine Schalttafel;
-
So schließen Sie eine Steckdose an (Steckdosenrelais).
Durch die Anzahl der Phasen - einphasig und dreiphasig. Bei der Montage einer dreiphasigen Schalttafel können Sie auch drei einphasige Spannungsrelais verwenden.
Beide Versionen sind gleich gut - Sie können ein separates Gerät mit einem Steckdosenrelais sichern, indem Sie beispielsweise ein Gerät zum Schutz des Kühlschranks oder eine Gruppe von Geräten installieren, z. B. einen Computer, der über ein Verlängerungskabel angeschlossen ist.
Betrachten Sie einige beliebte Modelle für die Montage auf einer DIN-Schiene:
RN-106 oder RN-104 - Modelle unterscheiden sich nur im Nennstrom - 63 bzw. 40 A. Der Ansprechregelbereich für Umin (Mindestspannung) liegt zwischen 160 und 210 V und für Umax zwischen 230 und 280 V. Sie können auch die Zeit einstellen, nach der der automatische Neustart erfolgt (auch als automatische Wiedereinschaltung oder Einschaltverzögerung bezeichnet) - von 5 bis 900 s. Das Gerät verfügt über praktische und intuitive Einstellfunktionen.

Der Schaltplan ist für ähnliche Geräte ziemlich Standard.

RN-111M und RN-113M - Dies ist ein Spannungsrelais desselben Herstellers. Mit mehr können Sie es jedoch in einem breiteren Aufgabenbereich verwenden, um nur die maximale oder minimale Spannung oder beide Schwellenwerte zu begrenzen. Die Hauptsache des 111. und 113. Modells ist der Nennstrom von 16 bzw. 32A, und der RN-113M nimmt 1 Modell in der Abschirmung mehr als 111M auf. Die übrigen Eigenschaften von ihm sind wie bei anderen Geräten dieses Typs ähnlich.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät über einen vom Executive-Stromkreis getrennten Stromversorgungskreis verfügt und am Ausgang ein Relais mit einem normalerweise geschlossenen Kontakt installiert ist, das auch die Implementierung einer größeren Anzahl von Schutzautomatisierungskreisen ermöglicht.

Am Beispiel des RN-113M kann das Anschlussdiagramm je nach ausgeführter Funktion in zwei Versionen ausgeführt werden (Begrenzung der oberen, unteren oder beider Spannungspegel). Für RN-111M - das gleiche.

Beachten Sie, dass das Spannungsrelais in dem durch einen Leistungsschalter geschützten Stromkreis installiert werden muss (im QF-Diagramm), da die überwiegende Mehrheit der Modelle keine Überlastschutzfunktion hat.
Um die Leistung des Relais zu erhöhen, verwenden Sie einen Kontaktstarter, der die Spule anstelle der Last und die Last selbst mit den Leistungskontakten des KM verbindet.
Siehe auch: Anschlusspläne von Spannungsrelais in einphasigen und dreiphasigen Netzen
SPD und SPE
Überspannungsschutzgerät (SPD) Es dient nicht zum Schutz vor Hochspannung, sondern vor Hochspannungsstößen (Impulsen). Es handelt sich um Geräte, die bei Auftreten einer Stoßspannung von mehreren Kilovolt die Impulsenergie an den Boden abgeben.
Ein Beispiel für ein solches Gerät ist der SPE - Surge Suppressor. In dem ein Varistor installiert ist.

Wie bereits erwähnt, ist das Gerät zwischen Phase und Schutzleiter geschaltet. Im Falle einer Verwendung TN-C-Systeme (ohne Erdung) - Installation zwischen Phase und Null, nachdem die Maschine zugelassen wurde.


Der Hauptnachteil dieser Geräte besteht darin, dass sie bedingt wegwerfbar sind. Wenn die Energie des Hochspannungsimpulses größer war als die, die der Varistor in der SPE abführen kann, fällt er aus.
Beachten Sie jedoch, dass die Installation von Geräten wie SPD nur nach Rücksprache mit einem erfahrenen Elektriker erfolgen sollte. Da das Gerät selbst gefährlich sein kann, wenn es beispielsweise bis zum Leistungsschalter installiert ist, ist der Kurzschlussstrom bei einem Ausfall der SPD sehr hoch, und nur der nächstgelegene Leistungsschalter kann den Stromkreis trennen, und es ist sehr schlecht, wenn dieser bereits im KTP vorhanden ist . Man darf auch nicht vergessen, dass die SPD auch aufgrund natürlicher Alterung funktionieren kann.
Ultraschall
Ich möchte ein separates Wort über Geräte wie sagen UZM-50Ts und seine Gegenstücke, die vom MEANDR ECM hergestellt werden. Dies ist ein kombiniertes Gerät, das die Funktionen eines Spannungsrelais und Schutz gegen Hochspannungsimpulse sowie ein Volt-Ampere-Messgerät bietet. Gleichzeitig empfiehlt der Hersteller, es in Verbindung mit einer vollwertigen SPD zu verwenden. Dies ist auf die geringe Leistung des Varistors zurückzuführen. Die technischen Daten sind unten aufgeführt:

Zusätzlich zu den Bedienelementen (zwei Tasten) befindet sich am Gehäuse des Geräts eine dreistellige Anzeige, die die Einstellungen während der Einstellung, des Status und der aktuellen Spannung, des Strom- oder Stromverbrauchs anzeigt.

Das Anschlussdiagramm ist recht einfach, es ist unten angegeben.

Stabilisator
Und schließlich, um eine stabile Spannung im Haushaltsnetz sowie einen Schutz vor Spannungsspitzen zu gewährleisten, Spannungsstabilisatoren. Sie sind:
-
Relais;
-
elektronisch;
-
elektromechanisch;
-
Ferroresonanz;
-
Wechselrichter.
Die billigste Option ist Relais, und die teuerste ist Wechselrichter. Es ist erwähnenswert, dass Ferroresonanzgeräte derzeit selten verwendet werden. Sie wurden in der Sowjetzeit verwendet, um Fernseher mit Strom zu versorgen. Einer der beliebtesten Hersteller ist der inländische RESANTA, ein Beispiel für die Produkte, die Sie unten sehen.

Relais-, elektronische und elektromechanische Stabilisatoren basieren auf einem Spartransformator, nur die Art und Weise, wie die Abgriffe von ihren Wicklungen geschaltet werden, ist unterschiedlich. Das Umschalten kann erfolgen mit:
-
Relais
-
Servoantrieb und bewegliche Bürste (elektromechanisch);
-
Triacs (elektronisch)
Im Artikel haben wir ihre Funktionsweise und Typen genauer untersucht - Netzspannungsstabilisatoren 220V
Kurz gesagt, der Netzspannungsstabilisator ist ein Gerät, das den gleichen Wert der Ausgangsspannung beibehält, wenn sich die Eingangsspannung innerhalb der durch die Konstruktion festgelegten Grenzen ändert. Die Einstellung erfolgt reibungslos (servogetriebene Geräte) und mit einem bestimmten Schritt (Relais oder elektronisch).
Diese Geräte haben eine Leistung von mehr als 10 kW - mit 500 Watt für die Stromversorgung einzelner Geräte und zum Schutz der gesamten Wohnung. Durch die Anzahl der Phasen - einphasig und dreiphasig. Auf dem Foto unten sehen Sie das dreiphasige Modell "RESANTA ASN-15000/3-EM" mit einer Leistung von 15 kW.

Fazit
Besucher fragen oft "Was ist der beste Stabilisator oder Spannungsrelais?". Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden, da es sich um unterschiedliche Geräte handelt. Wenn Sie jedoch ein Spannungsrelais vor dem Stabilisator installieren, schützen Sie nicht nur das Stromnetz Ihres Hauses, sondern auch den teuren Stabilisator selbst. Zum Schutz einzelner Elektrogeräte können sowohl Stabilisatoren als auch Steckdosen-Spannungsrelais verwendet werden, und diese Geräte sind gekoppelt.
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: