Kategorien: Interessante Fakten, Elektriker zu Hause
Anzahl der Ansichten: 136933
Kommentare zum Artikel: 16
Warum können Kupfer und Aluminium nicht in der Verkabelung angeschlossen werden?
Was ist in der Elektrotechnik Kupfer- und Aluminiumleiter nicht direkt anschließenist selbst für viele normale Menschen, die keine Beziehung zum Elektriker haben, kein Geheimnis. Von Seiten derselben Einwohner fragen professionelle Elektriker oft: „Warum?“.
Pochemochki jeden Alters kann jeden in eine Sackgasse treiben. Hier ist ein ähnlicher Fall. Eine typische professionelle Antwort: „Warum, warum ... weil es brennt. Besonders wenn der Strom hoch ist. " Das hilft aber nicht immer. Da darauf oft eine andere Frage folgt: „Warum wird es brennen? Warum brennt Kupfer mit Stahl nicht, Aluminium mit Stahl brennt nicht und Aluminium mit Kupfer brennt? “
Auf die letzte Frage können Sie unterschiedliche Antworten hören. Hier sind einige davon:
1) Aluminium und Kupfer haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten. Wenn ein Strom durch sie fließt, dehnen sie sich unterschiedlich aus, wenn der Strom stoppt, kühlen sie unterschiedlich ab. Infolgedessen ändert eine Reihe von Expansionskontraktionen die Geometrie der Leiter, und der Kontakt wird locker. Und dann an Ort und Stelle schlechter Kontakt Erwärmung tritt auf, es verschlechtert sich noch mehr, es entsteht ein Lichtbogen, der das Ganze vervollständigt.
2) Aluminium bildet auf seiner Oberfläche einen nichtleitenden Oxidfilm, der den Kontakt von Anfang an verschlechtert, und dann verläuft der Prozess entlang derselben Wachstumslinie: Erhitzen, weitere Verschlechterung des Kontakts, Lichtbogen und Zerstörung.
3) Aluminium und Kupfer bilden ein „galvanisches Paar“, das an der Kontaktstelle nur überhitzen kann. Und wieder Heizung, Lichtbogen und so weiter.
Wo ist denn die Wahrheit? Was passiert dort an der Kreuzung von Kupfer und Aluminium?
Die erste der gegebenen Antworten ist immer noch unhaltbar. Hier sind die tabellarischen Daten zum linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten für Metalle, die für die elektrische Installation verwendet werden: Kupfer - 16,6 * 10-6 m / (m * gr. Celsius); Aluminium - 22,2 · 10 & supmin; & sup6; m / (m · g Celsius); Stahl - 10,8 * 10-6 m / (m * g Celsius).
Wenn es sich um Expansionskoeffizienten handeln würde, wäre der unzuverlässigste Kontakt offensichtlich zwischen einem Stahl- und Aluminiumleiter, da sich ihre Expansionskoeffizienten um die Hälfte unterscheiden.
Aber auch ohne tabellarische Daten ist klar, dass Unterschiede in der linearen Wärmeausdehnung relativ leicht durch die Verwendung zuverlässiger Klemmen ausgeglichen werden können, die einen konstanten Druck auf den Kontakt erzeugen. Zum Ausdehnen von Metallen bleibt das Zusammendrücken, beispielsweise unter Verwendung einer fest angezogenen Schraubverbindung, nur seitlich, und Temperaturänderungen können den Kontakt nicht ernsthaft schwächen.
Die Oxidfilmoption ist auch nicht ganz richtig. Schließlich können Sie mit demselben Oxidfilm Aluminiumleiter mit Stahl und anderen Aluminiumleitern verbinden. Ja, natürlich wird die Verwendung eines speziellen Schmiermittels gegen Oxide empfohlen, ja, eine systematische Überarbeitung von Verbindungen mit Aluminium wird empfohlen. Aber das alles ist erlaubt und funktioniert seit Jahren.
Aber die Version mit einem galvanischen Paar hat wirklich ein Existenzrecht. Trotzdem kann es hier nicht auf Oxide verzichten. Schließlich wird ein Kupferleiter auch schnell mit Oxid beschichtet, mit dem einzigen Unterschied, dass Kupferoxid mehr oder weniger Strom leitet.
Wenn jedoch ein Kupfer- und ein Aluminiumleiter verbunden sind, können ihre Oxide dissoziieren, dh in geladene Ionen zerfallen. Eine Dissoziation ist aufgrund der natürlichen Feuchtigkeit möglich, die immer in der Luft ist. Ionen von Aluminium- und Kupferoxiden, die Teilchen mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen sind, beginnen am Stromfluss teilzunehmen. Der als "Elektrolyse" bekannte Prozess beginnt (siehe - Elektrolyseanwendung).
Während der Elektrolyse übertragen Ionen Ladungen und bewegen sich selbst. Darüber hinaus sind Ionen Partikel von Metallleitern.Wenn sie sich bewegen, wird das Metall zerstört, es bilden sich Schalen und Hohlräume. Dies gilt insbesondere für Aluminium. Nun, und wo es Hohlräume und Senken gibt, ist es nicht mehr möglich, einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zu haben. Schlechter Kontakt beginnt sich aufzuwärmen, es wird schlimmer und so weiter bis zu einem Feuer.
Beachten Sie, dass alle diese Prozesse umso intensiver ablaufen, je feuchter die Umgebungsluft ist. Und die ungleichmäßige Wärmeausdehnung und die nichtleitende Schicht aus Aluminiumoxid sind nur erschwerende Faktoren, nichts weiter.
Zusätzlich zum Artikel gibt es eine nützliche Platte, die die Verträglichkeit und Unverträglichkeit einzelner Metalle und Legierungen beim Kombinieren deutlich zeigt. Kupfer und Aluminium können nicht miteinander verbunden werden, da sie nicht kompatibel sind.
Verträglichkeit einiger Metalle und Legierungen

Hinweis: C-kompatibel, H-inkompatibel, P-kompatibel beim Löten, mit direkter Verbindung bilden ein galvanisches Paar.
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: