Kategorien: Ausgewählte Artikel » Lichtquellen
Anzahl der Ansichten: 2756
Kommentare zum Artikel: 2
Welligkeit und Flackern von LED-Lampen und anderen Lichtquellen
Die derzeitige Beliebtheit von LED-Lichtquellen im Alltag, in produzierenden Unternehmen und in Straßenbeleuchtungssystemen erklärt sich aus ihren vielen Vorteilen: Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und eine weitere wichtige Eigenschaft - minimale Pulsationen des emittierten Lichts. Schauen wir uns diesen Aspekt genauer an. Warum ist die Art der Pulsationen des Lichtflusses für Menschen so wichtig?
Zu allen Zeiten der Existenz der menschlichen Zivilisation war die Sonne immer die Hauptlichtquelle auf der Erde. Nachts - der Mond. Aber es war das Sonnenlicht des Auges und des menschlichen Nervensystems, das lernte, bequemer wahrzunehmen als selbst Licht von einem Feuer, einer Lampe oder einer Kerze und noch mehr von anderen speziell geschaffenen Quellen.
Das Bedürfnis eines Menschen, im Dunkeln eine aktive und produktive Lebensaktivität zu betreiben, zwang ihn, nach alternativen Lichtquellen zu suchen. Und bis heute sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir uns ein Leben ohne elektrische Lampen, Lampen, Scheinwerfer usw. nicht mehr vorstellen können.

Die ersten elektrischen Lichtquellen waren Bogenlampen, dann wurden Glühlampen immer beliebter. Ihr weiches gelbliches Licht war der Sonne in der Farbtemperatur sehr ähnlich. Der wirtschaftliche Effekt ließ jedoch zu wünschen übrig, da Glühlampen die Umgebungsluft tatsächlich mehr erwärmten als den Raum beleuchteten. Die Kosten für eine solche Beleuchtung waren groß.
Über die Wirkung von Lichtpulsationen auf die Gesundheit
Energiesparende Beleuchtungsgeräte haben uns die Möglichkeit gegeben, billigeres Licht zu erhalten und Energie zu sparen. Leuchtstofflampen waren jedoch nicht so sicher. Wissenschaftler führten Studien zum Lichtstrom durch Leuchtstoffröhren, die zeigten, dass ihr Lichtstrom unglaublich hohe Pulsationen aufweist, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind.
Durch die Verbesserung der Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen konnten nur 40% die Welligkeit ihres Lichts verringern, aber das ist ziemlich viel - der Gesamtwelligkeitskoeffizient konnte nicht auf weniger als 15% reduziert werden. Für Kindergärten, Arbeitsräume, Industrieräume - das ist immer noch nicht akzeptabel.
Aktuelle Normen für Pulsationen des Lichtflusses (gemäß den Bestimmungen von SP 52.13330.2011, SNiP 23-05-95 "und SanPiN 2.2.1 / 2.1.1.1278-03) gelten als solche:
-
für Räume, in denen Arbeiten ausgeführt werden, die eine höhere Genauigkeit erfordern, sowie für Räume, in denen eine Tendenz zu einem stroboskopischen Effekt besteht, und für Kindergärten - bis zu 10%;
-
für Räume, in denen Menschen mit Computern arbeiten - bis zu 5%.

Diese mit strengen Anforderungen an den Pulsationskoeffizienten verbundenen Einschränkungen beschränken sich nicht nur auf die Auswirkungen auf das Nervensystem von Menschen. An einigen Stellen kann der stroboskopische Effekt die Illusion der Sicherheit einer Arbeitsmaschine erzeugen: Wenn sich das Teil dreht, scheint es dem Arbeiter, dass es stationär ist, besteht die Gefahr schwerer Arbeitsverletzungen. Dies geschieht, wenn die Frequenz der Lichtpulsationen mit der Rotationsfrequenz des Teils übereinstimmt. Dieser stroboskopische Effekt ist in der Disco angemessen und scheint sehr interessant zu sein, aber unter ernsthaften Arbeitsbedingungen wird er gefährlich.
Wenn wir über den Einfluss von Lichtpulsationen auf das menschliche Nervensystem sprechen, können wir erwähnen, dass Glühbirnen eine Frequenz von mehr als 25 Hz liefern, das menschliche Auge überhaupt nicht wahrnimmt, der Körper es jedoch unbewusst wahrnimmt.
Pulsationen wirken durch die Netzhaut des Auges auf das Gehirn und das Zentralnervensystem. Eine Person kann Kopfschmerzen haben, die Stimmung und das Wohlbefinden verschlechtern, die Arbeitsfähigkeit verringern, Schlafstörungen entwickeln usw.Und nur bei einer leichten Pulsationsfrequenz von mehr als 300 Hz wird das menschliche Nervensystem überhaupt nicht geschädigt - zu diesem Schluss sind die Ärzte in ihren Studien gekommen.
Natürlich flackern alle elektrischen Lichtquellen auf die eine oder andere Weise. Eine Glühlampe hat bestenfalls einen Welligkeitsfaktor von 15%, und dies wird von uns nicht wahrgenommen, weil der Effekt schwach ist, weil nur 10% der Energie ins Licht gehen, die restlichen 90% in Wärme. Leuchtstofflampen sind in Bezug auf die Welligkeit mit ihren 15% und ihrem hohen Wirkungsgrad am schädlichsten. Hochwertige LED-Lampen haben jedoch nur etwa 4% Welligkeit. Sie können überall aufgestellt werden, auch in Kinderzimmern und in Büros mit Computern. Siehe auch - So unterscheiden Sie eine schlechte LED von einer guten LED

Geiz zahlt sich zweimal aus
Fast LED-Lampen mit Fahrern ausgestattetdie LEDs mit nahezu perfektem Gleichstrom versorgen. Infolgedessen weisen die besten LED-Lampen Pulsationen auf, die unter der maximal zulässigen Rate liegen. Allerdings sind nicht alle LED-Lampen perfekt. Um das Produkt kostengünstiger zu machen, verachten einige Hersteller die Installation eines einfachen Steuerkreises in einer LED-Lampe nicht, und Käufer picken zu einem niedrigen Preis.
Bei solchen LED-Lampen von geringer Qualität kann die Welligkeit 45% überschreiten! Möglicherweise steigt diese Anzeige nicht sofort, sondern nach mehreren Monaten Betrieb der Lampe auf einen so hohen Wert an. Wenn der Treiber jedoch von schlechter Qualität ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass dies früher oder später geschieht und die LED-Lampe gesundheitsschädlich wird.
Sparen Sie nicht an guten LED-Lampen bekannter vertrauenswürdiger Leuchtenhersteller. Und wenn die Möglichkeit besteht, den Welligkeitskoeffizienten zu überprüfen, sollten Sie dies unbedingt tun, da in jeder Lampenserie keine vorhanden sind und die Ehe erwischt werden kann.
So überprüfen Sie die Welligkeit der Lichtquelle
Um den Pulsationskoeffizienten des Lichtflusses einer Lampe, einschließlich einer LED, zu überprüfen, können Sie auf eine der einfachen Methoden zurückgreifen, mit denen Pulsationen erkannt werden können, wenn ihre Frequenz weniger als 100 Hz beträgt. Der erste und einfachste Weg - versuchen Sie, die Lampe auf der Kamera Ihres Smartphones zu fotografieren. Wenn das Bild flackert, wenn Sie mit der Maus über die Lampe fahren, bedeutet dies, dass die Lampe einen signifikanten Welligkeitskoeffizienten aufweist. Ein Foto einer solchen Lampe weist dunkle Streifen auf.

Die zweite, kompliziertere Möglichkeit besteht darin, die Lampe auf die Flügel eines funktionierenden Lüfters zu richten. Wenn die Illusion von gestoppten Klingen besteht, weist die Lampe eine erhebliche Welligkeit auf.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Kreisel mit radialen Streifen zu drehen, auf die unter dem Licht der Lampe eine schwarze Markierung gedruckt ist. Wenn sich der stroboskopische Effekt manifestiert, treten deutlich erhöhte Pulsationen auf.
Welligkeiten mit einer Frequenz von mehr als 100 Hz helfen bei der Identifizierung Belichtungsmesser mit Welligkeitsfaktormessfunktion.
Fazit
Verwenden Sie hochwertige LED-Lampen, mit denen Ihre Gesundheit und Leistung immer optimal sind. Und vergessen Sie nicht, genug Schlaf zu bekommen. Denken Sie daran, dass eine einmal gekaufte, wenn auch relativ teure, aber hochwertige LED-Lampe viele Jahre hält und sich definitiv nicht nur in Geld, sondern auch in Bezug auf Ihre eigene Produktivität auszahlt.
Moderne LED-Lampen: Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
Wahl des Lampentyps für die Innenbeleuchtung - was ist besser für die Gesundheit?
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: