Kategorien: Erfahrungen teilen, Autonome Stromversorgung
Anzahl der Ansichten: 23627
Kommentare zum Artikel: 1
So schließen Sie den Generator selbst an
So verbinden Sie ein Minikraftwerk mit der Automatisierung. Eine praktische Anleitung.
Dieser Artikel richtet sich an Personen, die den Gasgenerator ohne fremde Hilfe an die ABP-Einheit anschließen möchten (siehe ATS-Automatisierung für Generator) Bevor Sie den Generator an die Automatisierung anschließen, müssen Sie jedoch ein wenig über das Gerät und das Funktionsprinzip des Generators wissen.
Es macht keinen Sinn, das Gerät und das Funktionsprinzip von Minikraftwerken gründlich zu verstehen. Diese Informationen im Internet sind mehr als ausreichend. Wir müssen nur verstehen, wie der Generator funktioniert und wo Sie die Steuerkabel vom Autostart-System anschließen müssen. Das heißt, nur praktische Informationen ohne unnötige Theorie und "Wasser".
Diese Art des Anschlusses des Generators ist für die meisten Einzylindergeneratoren bis 5-6 kW geeignet, die mit einem elektrischen Anlasser ausgestattet sind.
Überlegen Sie sich zunächst, wie ein Gasgenerator startet.
Vor dem Starten des Motors muss die Luftklappe geschlossen und der Zündschlüssel in die Position "START" gedreht werden. Öffnen Sie nach dem Starten des Generatormotors die Luftklappe, lassen Sie den Generator ein oder zwei Minuten warmlaufen und schließen Sie die Last an. Um den Generator anzuhalten, müssen wir den Schlüssel in die Position „OFF“ drehen. Das ist alles.
Versuchen wir nun herauszufinden, wo wir die Kabel anschließen müssen, damit wir das Mini-Kraftwerk mithilfe des Autostart-Systems fernsteuern können.
Lassen Sie uns zunächst herausfinden, wie viele Drähte zur Steuerung des Minikraftwerks benötigt werden. Für die meisten Benzingeneratoren bis 5-6 kW reichen je nach Generatormodell 4-6 Drähte aus:
1) Starten Sie
2) Stopp (Zündung)
3) + Batterie
4) - Batterie
5) Luftklappensteuerung. Einige ABP-Modelle benötigen 2 Drähte zur Steuerung der Drossel.
Das allererste, was mir in den Sinn kommt, ist das Duplizieren des Zündschalters. Richtig, wir nehmen einen Tester, klingeln bei den erforderlichen Kontaktgruppen des Zündschalters und schließen die ABP-Steuerrelais parallel dazu an.
Aber es gibt einen kleinen ABER ... Bei dieser Verbindungsmethode wird der Generator automatisch aus der Garantie entfernt, da ein Eingriff und eine Änderung im Design des Generators vorgenommen wurden. Und das wird bei der Erstinspektion des Generators sofort deutlich. Dementsprechend ist diese Verbindungsmethode für uns nicht ganz geeignet. Darüber hinaus gibt es eine einfachere Möglichkeit, eine Verbindung herzustellen, ohne die vorhandene Generatorverkabelung zu beeinträchtigen.

1) Verbinden Sie zuerst die Drähte „+“ und „-“ mit den Batterieklemmen. (Absatz 3.4)
2) Am Anlasser, genauer gesagt, am Rückzugsleistungsrelais des Anlassers, parallel zum Steuerkabel (dünn) vom Zündschalter, verbinden wir das Kabel vom ABP, das für das Starten des Generators verantwortlich ist. (Punkt 1)
3) Alle Generatoren sind mit einem Ölstandskontrollsystem ausgestattet. Meist ist es ein Schwimmersystem. Wenn das Öl unter den Normalwert fällt, schließt der Schwimmerkontakt am Generatorgehäuse. Ein spezielles Relais am Generatorblock schließt die Zündspule, der Generator blockiert. In unserem Fall verwenden wir dieses Relais, um den Generator zu stoppen. Verbinden Sie dazu das Zündkabel mit dem Kabel des Ölstandsensors. (Punkt 2)
Achtung Alle Verbindungen werden mit speziellen Steckverbindern hergestellt, die in jedem Autohaus erhältlich sind.
Als Ergebnis haben wir vier Drähte zur Steuerung des Generators. Um den Generatormotor zu starten, müssen wir nun die Drähte „+“ und „Anlasser“ schließen. Um den Motor abzustellen, schließen Sie das Batteriekabel „-“ und das Kabel vom Ölstandsensor.
All dies ist nach dem Schema des Autorun-Systems verbunden. Wir verbinden den Anlasser mit den Klemmen „NO“ des Anlasserrelais, die Zündung (Stopp) mit den Klemmen „NC“ des Zündrelais.
Sergey Seromashenko
Siehe auch: So automatisieren Sie das Ein- und Ausschalten des Generators
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: