Kategorien: Interessante elektrische Nachrichten, Energieeinsparung
Anzahl der Aufrufe: 107.118
Kommentare zum Artikel: 3
Merkmale der Energieeffizienzklassen von Haushaltsgeräten
Arten von Haushaltsgeräten, die einer Kennzeichnungspflicht unterliegen
Ab dem 1. Januar 2011 müssen die von uns gekauften Haushaltsgeräte eine Klassenbezeichnung für Energieeffizienz aufweisen. Das heißt, im Reisepass des Geräts oder auf dem Koffer muss sich ein Etikett einer bestimmten Farbe mit einem Buchstaben befinden Energieeffizienzklasse.
Der Buchstabe A auf hellgrünem Hintergrund kennzeichnet das Gerät mit der höchsten Energieeffizienzanzeige. Die Markierung B bedeutet eine geringere Energieeffizienz und wird auf einem hellgrünen Hintergrund angezeigt.
Die Buchstaben C, D, F, G folgen und das Farbschema ändert sich von grün zu gelb (D) zu hellrot (G), was die niedrigste Energieeffizienz zeigt. Es gibt auch zusätzliche Klassen A +, A ++, dies sind Geräte, deren Energieeffizienz höher ist als die der Klasse A.
Gemäß dem Regierungsbeschluss Nr. 1222 sind folgende Arten von Haushaltsgeräten obligatorisch zu kennzeichnen: Kühlschränke, Gefrierschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen, Elektroherde, Elektroöfen, Geschirrspüler, Mikrowellenherde, Fernseher, Heizgeräte, elektrische Warmwasserbereiter, Lampen.
Was bedeuten diese Zahlen eigentlich und wie wird dieser Indikator berechnet? Versuchen wir es herauszufinden.
Die Schwierigkeit besteht darin, dass dieser Indikator für verschiedene Arten von Haushaltsgeräten aus verschiedenen Parametern besteht.
Also, für die Waschmaschine, Energieeffizienzindikator bestimmt durch das Verhältnis des Stromverbrauchs pro Stunde, kW / h, zur maximalen Belastung der Maschine. Die Maschine verbraucht beim Laden von 4 kg 0,8 kW / h. Dementsprechend ist der Klassenindikator 0,8 / 4 = 0,2. Dies bedeutet Klasse B. Der Bereich für Klasse A liegt zwischen 0,17 und 0,19, darunter beginnt A +. Wenn die Anzahl 0,39 überschreitet, sind solche Waschmaschinen am wenigsten wirtschaftlich und mit G gekennzeichnet. Wenn Ihre Maschine drei Nummern (AAA, BBB usw.) hat, seien Sie nicht alarmiert, die erste gibt die Energieverbrauchsklasse an, die zweite Effizienzklasse Waschen, dritte Schleudereffizienz.
Bei Elektroöfen hängt die Klassenanzeige von der Lautstärke der Ofenkammer und der Leistung ab. Es unterscheidet zwischen kleinen, mittleren und großen Öfen. Der Indikator ändert sich proportional zum Volumen: Klasse A, für kleines Volumen 0,6 kW / h, durchschnittlich 0,8 kW / h, groß 1,0. Dementsprechend ist G = 1,6, 1,8, 2,0 kW / h und mehr für verschiedene Volumina.
Bei Geschirrspülern wird die Berechnung getrennt durchgeführt, um die Wascheffizienzklasse und die Trocknungseffizienzklasse zu bestimmen.
Der Energieeffizienzindikator für Klimaanlagen wird durch das Verhältnis des Kaltproduktivitätsindex zum tatsächlichen Energieverbrauch während des Abkühlens bestimmt.
Für Kühlschränke wird der Wirkungsgradindex aus dem experimentell ermittelten Verhältnis des tatsächlichen Stromverbrauchs zum Standard berechnet. Für Klasse A sind es 55% und weniger, und über 125% beginnen mit Klasse G.
Die Energieeffizienzklasse von Mikrowellenöfen entspricht der Effizienz des Geräts.
Bei Fernsehgeräten ist diese Anzeige die Summe des Verhältnisses von Stromverbrauch zu Bildschirmfläche.
Unabhängig von der Ermittlungsmethode bestimmt der Energieverbrauchsindex somit die Effizienz Ihres Geräts.
Obligatorische Bezeichnung der Energieeffizienzklasse von Haushaltsgeräten. Wie bedroht dies den Verbraucher?
Bei der Auswahl von Haushaltsgeräten achtet der Verbraucher auf den Preis, die Qualität, die vom Hersteller angegebenen Merkmale und die Marke. Wie wir bereits herausgefunden haben, ist ein wichtiger Indikator, der beim Kauf eines Elektrogeräts berücksichtigt werden sollte Energieklasse (Energieeffizienzklasse).
Europäische Hersteller haben seit 1992 mit der Angabe der Energieeffizienz ihrer Produkte begonnen, als die Richtlinie zur Definition der Buchstabenbezeichnung und des Farbschemas der Energieklasse genehmigt wurde. Daher sind Geräte mit einem Energie-Aufkleber gekennzeichnet, der die Energieklasse mit den Buchstaben A bis G auf dem entsprechenden Farbhintergrund angibt: von Grün (hohe Energieeffizienz) bis Rot (niedrige Energieeffizienz).
Solche Produkte sind auf dem russischen Markt schon lange präsent, aber bis vor kurzem mussten die Hersteller die Klasse des Energieverbrauchs nicht angeben. Nach der Verabschiedung des Energieverbrauchsgesetzes im Jahr 2009 und der Ausarbeitung des Dekrets Nr. 1222, in dem Waren aufgeführt sind, die einer Kennzeichnung durch die Energieverbrauchsklasse unterliegen, müssen die Hersteller ab dem 1. Januar 2011 die Energieeffizienzklasse des Geräts angeben. Darüber hinaus muss die Klasse von einem spezialisierten, akkreditierten Labor bestätigt werden.
Und hier ist das interessanteste. Werden alle Hersteller in der Lage sein, die Energieklasse ihrer Produkte zu bestätigen? Außerdem ist ein solcher Scheck nicht kostenlos. Es ist höchst zweifelhaft, dass das Geld, das für die Bestätigung der Klasse ausgegeben wird, von Herstellern oder Lieferanten aus ihren Gewinnen entschädigt wird. Infolgedessen wirkt sich dies auf die Kosten der Waren aus, und wir zahlen die Verbraucher.
Das ist natürlich unangenehm. Es ist jedoch sehr wichtig, die Energieeffizienz der gekauften Geräte zu kennen. Schließlich ist dies nicht nur der vom Gerät verbrauchte Strom, sondern ein Indikator für die Arbeitseffizienz. Nur kostet ein Techniker mit Energieklasse A, wird Klasse G viel teurer.
Die Wahl der Klasse bleibt letztendlich beim Verbraucher. Ich möchte nur, dass der Prozess der Benennung der Geräteklasse nicht zu einem signifikanten Anstieg des Warenpreises führt.
Alexander Melnikov
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: