Kategorien: Ausgewählte Artikel » Praktische Elektronik
Anzahl der Aufrufe: 351.264
Kommentare zum Artikel: 28
So versorgen Sie einen Akkuschrauber mit Strom aus einem Stromnetz
Der Akku-Schraubendreher dient zum Schrauben - Lösen von Schrauben, Bolzen, Schrauben und Bolzen. Es hängt alles von der Verwendung austauschbarer Kopfbits ab. Der Anwendungsbereich des Schraubendrehers ist ebenfalls sehr breit: Er wird von Möbelmonteuren, Elektrikern, Bauarbeitern verwendet - Finisher befestigen Gipskartonplatten damit und im Allgemeinen alles, was über eine Gewindeverbindung zusammengebaut werden kann.
Dies ist eine professionelle Schraubendreheranwendung. Neben Fachleuten wird dieses Werkzeug auch ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bei Reparatur- und Bauarbeiten in einer Wohnung oder einem Landhaus oder einer Garage erworben.

Der Akku-Schraubendreher ist leicht, klein und benötigt keine Netzwerkverbindung, sodass Sie unter allen Bedingungen damit arbeiten können. Das Problem ist jedoch, dass die Akkukapazität gering ist und Sie nach 30 - 40 Minuten intensiver Arbeit einstellen müssen Akku zum Aufladen nicht weniger als 3 bis 4 Stunden.
Darüber hinaus neigen Batterien dazu, unbrauchbar zu werden, insbesondere wenn sie nicht regelmäßig einen Schraubenzieher verwenden: Sie hängen einen Teppich, Vorhänge, Gemälde und legen ihn in eine Schachtel. Ein Jahr später beschlossen sie, eine Kunststoff-Fußleiste zu verschrauben, und der Schraubendreher „zieht“ nicht. Batterieladung hilft ein wenig.
Eine neue Batterie ist teuer und nicht immer im Verkauf. Sie finden sofort genau das, was Sie brauchen. In beiden Fällen gibt es nur einen Ausweg - den Schraubendreher vom Netz über das Netzteil mit Strom zu versorgen. Darüber hinaus werden die Arbeiten meist in zwei Schritten von der Steckdose aus ausgeführt. Der Aufbau eines solchen Netzteils wird nachstehend beschrieben.
Im Allgemeinen ist das Design einfach, enthält keine knappen Teile, es kann von jedem wiederholt werden, der zumindest ein wenig mit elektrischen Schaltkreisen vertraut ist und weiß, wie man hält Lötkolben. Wenn Sie sich erinnern, wie viele Schraubendreher in Betrieb sind, können wir davon ausgehen, dass das Design beliebt und gefragt sein wird.
Das Netzteil muss mehrere Anforderungen gleichzeitig erfüllen. Erstens ist es sehr zuverlässig und zweitens klein und leicht und bequem zum Tragen und Transportieren. Die dritte, vielleicht wichtigste Anforderung ist die Falllastcharakteristik, mit der eine Beschädigung des Schraubendrehers bei Überlast vermieden werden kann. Von nicht geringerer Bedeutung ist die Einfachheit des Designs und die Verfügbarkeit von Teilen. Alle diese Anforderungen werden vollständig von der Stromversorgung erfüllt, deren Aufbau nachstehend erläutert wird.
Die Basis des Geräts ist ein elektronischer 60-Watt-Feron- oder Toshibra-Transformator. Solche Transformatoren werden in Elektrogeschäften verkauft und sind für die Stromversorgung von Halogenlampen mit einer Spannung von 12 V ausgelegt. Typischerweise beleuchten solche Lampen Schaufenster.
Bei dieser Konstruktion erfordert der Transformator selbst keine Änderungen, er wird unverändert verwendet: zwei Eingangsnetzkabel und zwei Ausgangskabel mit einer Spannung von 12 V. Das Schaltbild der Stromversorgung ist recht einfach und in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1. Schematische Darstellung der Stromversorgung
Der Transformator T1 erzeugt aufgrund der erhöhten Verlustinduktivität eine fallende Charakteristik der Stromversorgung, die durch seine Konstruktion erreicht wird, die oben diskutiert wird. Darüber hinaus bietet der T1-Transformator eine zusätzliche galvanische Trennung vom Netzwerk, was die elektrische Gesamtsicherheit des Geräts erhöht, obwohl sich diese Trennung bereits im elektronischen Transformator U1 selbst befindet. Durch Auswahl der Windungszahl der Primärwicklung ist es möglich, innerhalb bestimmter Grenzen die Ausgangsspannung des gesamten Geräts zu steuern, wodurch es mit verschiedenen Arten von Schraubendrehern verwendet werden kann.
Die Sekundärwicklung des Transformators T1 erfolgt mit Abgriff vom Mittelpunkt, was stattdessen ermöglicht Diodenbrücke Legen Sie einen Halbwellengleichrichter an nur zwei Dioden an. Im Vergleich zur Brückenschaltung ist der Verlust eines solchen Gleichrichters aufgrund des Spannungsabfalls an den Dioden doppelt so gering. Immerhin gibt es zwei Dioden, nicht vier. Um den Leistungsverlust an den Dioden im Gleichrichter weiter zu reduzieren, wird eine Diodenanordnung mit Schottky-Dioden verwendet.
Die niederfrequente Welligkeit der gleichgerichteten Spannung glättet sich Elektrolytkondensator C1. Elektronische Transformatoren arbeiten mit einer hohen Frequenz in der Größenordnung von 40 bis 50 kHz. Daher sind diese Hochfrequenzwelligkeiten neben Welligkeiten mit der Netzfrequenz auch in der Ausgangsspannung vorhanden. Da ein Halbwellengleichrichter die Frequenz um den Faktor 2 erhöht, erreichen diese Pulsationen 100 oder mehr Kilohertz.
Oxidkondensatoren haben eine große interne Induktivität, so dass hochfrequente Pulsationen nicht geglättet werden können. Darüber hinaus erwärmen sie den Elektrolytkondensator einfach nutzlos und können ihn sogar unbrauchbar machen. Um diese Pulsationen zu unterdrücken, wird parallel zum Oxidkondensator ein Keramikkondensator C2 mit geringer Kapazität und geringer Eigeninduktivität installiert.
Die Betriebsanzeige der Stromversorgung kann durch das Leuchten der LED HL1 überwacht werden, deren Strom durch den Widerstand R1 begrenzt wird.
Separat sollte über die Ernennung der Widerstände R2 - R7 gesprochen werden. Die Sache ist die elektronischer Transformator Ursprünglich für die Stromversorgung von Halogenlampen konzipiert. Es wird davon ausgegangen, dass diese Lampen bereits vor dem Anschluss an das Netzwerk an die Ausgangswicklung des elektronischen Transformators angeschlossen sind. Andernfalls startet er einfach nicht ohne Last.
Wenn der elektronische Transformator in der beschriebenen Konstruktion im Netzwerk enthalten ist, dreht er sich beim anschließenden Drücken des Schraubendreherknopfs nicht. Um dies im Design zu verhindern, sind Widerstände R2 - R7 vorgesehen. Ihr Widerstand wird so gewählt, dass der elektronische Transformator sicher startet.
Teile und Konstruktion
Das Netzteil befindet sich bei einer normalen Batterie, die abgelaufen ist, es sei denn, sie wurde natürlich noch weggeworfen. Grundlage des Designs ist eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von mindestens 3 mm, die sich in der Mitte des Batteriegehäuses befindet. Das Gesamtdesign ist in Abbildung 2 dargestellt.
Abbildung 2. Stromversorgung für einen Akkuschrauber
Alle anderen Teile sind an dieser Platte angebracht: ein elektronischer Transformator U1, ein Transformator T1 (einerseits) und eine Diodenbaugruppe VD1 sowie alle anderen Teile, einschließlich des Netzschalters SB1, andererseits. Die Platte dient auch als gemeinsames Ausgangsspannungskabel, sodass die Diodenbaugruppe ohne Verlegung darauf installiert wird. Zur besseren Kühlung sollte die Kühlkörperoberfläche der VD1-Baugruppe jedoch mit der Wärmeübertragungspaste KPT-8 geschmiert werden.
Der T1-Transformator besteht aus einem Ferritring der Größe 28 * 16 * 9 der Ferritklasse НМ2000. Ein solcher Ring ist nicht mangelhaft, weit genug verbreitet, Probleme mit der Erfassung sollten nicht auftreten. Bevor Sie den Transformator mit einer Diamantfeile oder nur Sandpapier aufwickeln, sollten Sie die Außen- und Innenkanten des Rings stumpf machen und ihn dann mit Lackband oder FUM-Band isolieren, das zum Wickeln von Heizungsrohren verwendet wird.
Wie oben erwähnt, muss der Transformator eine große Streuinduktivität aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Wicklungen gegenüberliegen und nicht untereinander. Die Primärwicklung I enthält 16 Windungen in zwei Drähten der Marke PEL oder PEV-2. Der Drahtdurchmesser beträgt 0,8 mm.
Die Sekundärwicklung II ist mit einem Bündel von vier Drähten gewickelt, die Anzahl der Windungen 12, der Durchmesser des Drahtes ist der gleiche wie für die Primärwicklung. Um die Symmetrie der Sekundärwicklung zu gewährleisten, sollte diese in zwei Drähten gleichzeitig gewickelt werden, genauer gesagt im Kabelbaum. Nach dem Wickeln wird, wie gewöhnlich, der Anfang einer Wicklung mit dem Ende der anderen verbunden. Für diese Wicklung muss der Tester "klingeln".
Als SB1-Taste wird der MP3-1-Mikroschalter verwendet, bei dem ein normalerweise geschlossener Kontakt aktiviert wird.Im unteren Bereich des Netzteilgehäuses ist ein Drücker installiert, der über eine Feder mit einem Knopf verbunden ist. Das Netzteil ist an einen Schraubendreher angeschlossen, genau wie eine normale Batterie.
Wenn der Schraubendreher jetzt auf einer ebenen Fläche liegt, drückt der Drücker den SB1-Knopf durch die Feder und die Stromversorgung wird ausgeschaltet. Sobald der Schraubendreher aufgenommen wird, schaltet der losgelassene Knopf die Stromversorgung ein. Es bleibt nur der Abzug des Schraubendrehers zu ziehen und es wird funktionieren.
Ein bisschen über die Details
Details im Netzteil sind wenige. Kondensatoren Es ist besser, importierte zu verwenden. Jetzt ist es noch einfacher, Teile der heimischen Produktion zu finden. Die VD1-Diodenbaugruppe vom Typ SBL2040CT (gleichgerichteter Strom 20 A, Sperrspannung 40 V) kann durch SBL3040CT ersetzt werden, im Extremfall zwei Haushaltsdioden KD2997. Die im Diagramm angegebenen Dioden stellen jedoch kein Defizit dar, da sie in Computer-Netzteilen verwendet werden und der Kauf kein Problem darstellt.
Das Design des Transformators T1 wurde oben erwähnt. Als LED ist HL1 für jeden geeignet, der zur Hand ist.
Das Einrichten des Geräts ist einfach und besteht darin, nur die Windungen der Primärwicklung des Transformators T1 abzuwickeln, um die gewünschte Ausgangsspannung zu erreichen. Die Nennversorgungsspannung der Schraubendreher beträgt je nach Modell 9, 12 und 19 V. Das Abwickeln der Windungen vom Transformator T1 sollte 11, 14 bzw. 20 V betragen.
Beim Schreiben dieses Artikels wurden das Diagramm und die Abbildungen aus der Zeitschrift RADIO Nr. 07 für 2011 verwendet. Der Artikel "Netzteil für einen Schraubendreher" K. Moroz.
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: