Kategorien: Praktische Elektronik, Elektriker Geheimnisse
Anzahl der Ansichten: 161986
Kommentare zum Artikel: 6
So identifizieren Sie eine Fehlfunktion des Kondensators
Leistungsverlust Kondensatorenkann auftreten aufgrund von:
i) ein Kurzschluss darin;
b) ein Kettenbruch darin;
c) Erhöhung des Leckstroms;
d) Kapazitätsabnahme.
Ein nicht funktionsfähiger Kondensator kann mit einem Ohmmeter, einem speziellen Gerät zur Kapazitätsmessung oder einer Testschaltung bestimmt werden.
Für eine grobe Überprüfung der Eignung von Kondensatoren wird empfohlen, diese mit Widerstandsmessgeräten (Ohmmeter, kombiniertes Instrument - Multimeter).
Das Überprüfungsverfahren ist wie folgt:
1) Einer der Anschlüsse des Kondensators sollte vom Stromkreis getrennt (verlötet) sein.
2) das Messgerät ist so konfiguriert, dass es im Bereich von zehn und Hunderten von Kilo-Ohm oder sogar Mega-Ohm misst;
3) werden an die Anschlüsse des Kondensators angelegt Multimeter-Sonden.
Darüber hinaus ist für Kondensatoren mit einer großen Kapazität von mehreren zehn bis mehreren tausend Mikrofarad der anfängliche Wurf des Pfeils des Geräts auf "Null" (zum Zeitpunkt des Durchgangs des maximalen Ladestroms) mit der anschließenden Abweichung des Pfeils von der Bezeichnung "unendlich" charakteristisch;
4) ein Ohmmeterwert von mindestens 100 kOhm entspricht einem zufriedenstellenden Zustand des Dielektrikums des Kondensators;
5) Wenn in einem großen Kondensator (10 - 100 μF) ein offener Stromkreis auftritt, wird der Pfeil des Geräts sofort auf die Markierung „unendlich“ gesetzt.
6) Bei kleinen Kondensatoren ist es praktisch unmöglich, das Vorhandensein eines offenen Stromkreises mit einem Ohmmeter festzustellen, da das Messgerät entweder einen Kurzschluss anzeigt, wenn ein Isolationsbruch aufgetreten ist, oder einen unendlich großen Widerstand, wenn der Kondensator in gutem Zustand ist oder eine Unterbrechung vorliegt.
Bei Verdacht auf Unterbrechung werden solche Kondensatoren in der Regel ausgetauscht.
Ein offener Stromkreis innerhalb des Kondensators wird mittels eines Messkreises bestimmt, der aus einem in Reihe geschalteten Kondensator, einem Wechselstrom-Amperemeter und einem Widerstand besteht, der den Strom durch das Gerät begrenzt.
Der Stromkreis ist an eine Wechselstromquelle angeschlossen, deren Spannung 20% der Nennspannung des Kondensators nicht überschreiten darf. Ein Strommangel im Stromkreis weist auf eine Unterbrechung hin.
Der Anstieg des Leckstroms wird durch erneutes Anschließen des Ohmmeters an die Kondensatoranschlüsse bestimmt.
Bei der ersten Verbindung weicht der Pfeil des Geräts aufgrund des Ladestroms ab und kehrt dann in seine ursprüngliche Position zurück.
Wenn bei nachfolgenden Verbindungen, die in Intervallen von mehreren Sekunden wiederholt werden, die Pfeilabweichungen wiederholt werden, bedeutet dies, dass der Kondensator einen erhöhten Leckstrom aufweist.
Der Kapazitätsabfall, der am häufigsten in auftritt Elektrolytkondensatorenwird durch Vergleichen der Nennkapazität mit der tatsächlichen Kapazität bestimmt, die mittels spezieller Brücken oder Schaltungen und einiger Arten von Multimetern gemessen wird.
Und hier ist ein Leser über die Feinheiten des Testens von Transistoren: So überprüfen Sie den Transistor.
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: