Kategorien: Ausgewählte Artikel » Praktische Elektronik
Anzahl der Aufrufe: 279.120
Kommentare zum Artikel: 10
So überprüfen Sie den Transistor
Das Überprüfen von Transistoren muss ziemlich oft durchgeführt werden. Auch wenn Sie absichtlich eine neue in der Hand haben, die noch nie gelötet wurde TransistorBevor Sie die Schaltung installieren, sollten Sie sie trotzdem überprüfen. Es gibt häufige Fälle, in denen sich Transistoren, die auf dem Radiomarkt gekauft wurden, als wertlos herausstellten und nicht einmal eine einzige Kopie, sondern eine ganze Charge von 50-100 Stück. Meistens geschieht dies bei leistungsstarken Transistoren der inländischen Produktion, seltener bei importierten.
Manchmal werden in den Konstruktionsbeschreibungen einige Anforderungen an Transistoren angegeben, beispielsweise das empfohlene Übersetzungsverhältnis. Für diese Zwecke gibt es verschiedene Transistortester, die ziemlich kompliziert aufgebaut sind und fast alle in den Handbüchern angegebenen Parameter messen. Aber öfter ist es notwendig, Transistoren nach dem Prinzip "gut, schlecht" zu überprüfen. Genau solche Überprüfungsmethoden werden in diesem Artikel behandelt.
Oft sind in einem Heimlabor Transistoren zur Hand, die einmal von alten Platinen bezogen wurden. In diesem Fall ist eine hundertprozentige „Eingangssteuerung“ erforderlich: Es ist viel einfacher, einen unbrauchbaren Transistor sofort zu bestimmen, als ihn in einem Leerlaufdesign zu suchen.
Obwohl viele Autoren moderner Bücher und Artikel die Verwendung von Teilen unbekannter Herkunft stark ablehnen, muss diese Empfehlung häufig genug verletzt werden. Schließlich ist es nicht immer möglich, in den Laden zu gehen und das erforderliche Teil zu kaufen. In Verbindung mit solchen Umständen ist es notwendig, jeden Transistor, Widerstand, Kondensator oder jede Diode zu überprüfen. Als nächstes konzentrieren wir uns hauptsächlich auf das Testen von Transistoren.
Amateurtransistoren werden normalerweise getestet. Digitalmultimeter oder ein altes analoges Avometer.
Transistoren mit einem Multimeter prüfen
Die meisten modernen Schinken kennen ein universelles Gerät, das als Multimeter bezeichnet wird. Mit seiner Hilfe ist es möglich, Gleich- und Wechselspannungen und -ströme sowie den Widerstand von Leitern gegen Gleichstrom zu messen. Eine der Grenzen der Widerstandsmessung ist die "Kontinuität" von Halbleitern. In der Regel wird in dieser Position ein Symbol einer Diode und eines klingenden Lautsprechers in der Nähe des Schalters gezeichnet.
Stellen Sie vor dem Überprüfen von Transistoren oder Dioden sicher, dass das Gerät selbst in einwandfreiem Zustand ist. Schauen Sie sich zunächst die Batterieanzeige an und tauschen Sie die Batterie bei Bedarf sofort aus. Wenn das Multimeter im Klingelmodus von Halbleitern eingeschaltet wird, sollte auf dem Anzeigebildschirm eine Einheit höherer Ordnung angezeigt werden.
Dann überprüfen Sie die Gesundheit Instrumentensonden, warum sie miteinander verbinden: Auf der Anzeige erscheinen Nullen und ein Tonsignal ertönt. Dies ist keine vergebliche Warnung, da Drahtbrüche bei chinesischen Sonden häufig vorkommen und dies nicht vergessen werden sollte.
Für Funkamateure und professionelle Ingenieure - Elektronikingenieure der älteren Generation - wird eine solche Geste (Prüfsonden) automatisch ausgeführt, da bei Verwendung des Zeigertesters bei jedem Wechsel in den Widerstandsmessmodus der Pfeil auf Nullskalenteilung gesetzt werden musste.
Nach diesen Überprüfungen können Sie mit dem Testen von Halbleitern, - Dioden und Transistoren beginnen. Achten Sie auf die Polarität der Spannung an den Sonden. Der negative Pol befindet sich an der Buchse mit der Bezeichnung „COM“ (gemeinsam), an der Buchse mit der Bezeichnung VΩmA ist er positiv. Um dies während der Messung nicht zu vergessen, stecken Sie eine rote Sonde in diese Buchse.

Abbildung 1. Multimeter
Diese Bemerkung ist nicht so untätig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.Tatsache ist, dass bei Zeiger-Avometern (AmpereVoltOmmeter) im Widerstandsmessmodus der positive Pol der Messspannung auf der Buchse mit der Bezeichnung „Minus“ oder „Common“ liegt, genau umgekehrt, im Vergleich zu einem Digitalmultimeter. Obwohl Digitalmultimeter derzeit immer häufiger verwendet werden, werden Zeigertester immer noch verwendet und liefern in einigen Fällen zuverlässigere Ergebnisse. Dies wird unten diskutiert.

Abbildung 2. Messuhr
Was das Multimeter im Wählmodus anzeigt
Diodentest
Das einfachste Halbleiterelement ist Diodewelches nur einen PN-Übergang enthält. Die Haupteigenschaft der Diode ist die einseitige Leitfähigkeit. Wenn daher der positive Pol des Multimeters (rote Sonde) mit der Anode der Diode verbunden ist, erscheinen auf der Anzeige die Zahlen, die die Durchlassspannung am PN-Übergang in Millivolt anzeigen.

Abbildung 3
Für Siliziumdioden liegt diese in der Größenordnung von 650 bis 800 mV und für Germaniumdioden von 180 bis 300, wie in den 4 und 5 gezeigt. Somit ist es gemäß den Messwerten der Vorrichtung möglich, das Halbleitermaterial zu bestimmen, aus dem die Diode besteht. Es ist zu beachten, dass diese Zahlen nicht nur von der jeweiligen Diode oder dem Transistor abhängen, sondern auch von der Temperatur. Bei einem Anstieg von 1 Grad fällt die Durchlassspannung um etwa 2 Millivolt ab. Dieser Parameter wird als Temperaturkoeffizient der Spannung bezeichnet.

Abbildung 4

Abbildung 5
Wenn nach dieser Überprüfung die Sonden des Multimeters in umgekehrter Polarität angeschlossen sind, wird das Gerät in der höchsten Ordnung auf der Anzeige des Geräts angezeigt. Solche Ergebnisse werden erzielt, wenn die Diode arbeitet. Das ist die ganze Technik zum Testen von Halbleitern: In Vorwärtsrichtung ist der Widerstand vernachlässigbar und in der Gegenrichtung nahezu unendlich.
Wenn die Diode „defekt“ ist (Anode und Kathode sind kurzgeschlossen), ist höchstwahrscheinlich ein Tonsignal in beide Richtungen zu hören. Wenn die Diode „offen“ ist, leuchtet die Anzeige auf, unabhängig davon, wie Sie die Polarität beim Anschließen der Sonden ändern.
Transistortest
Im Gegensatz zu Dioden haben Transistoren zwei PN-Übergänge und P-N-P- und N-P-N-Strukturen, wobei letztere viel häufiger sind. Beim Testen mit einem Multimeter kann ein Transistor als zwei gegenläufig geschaltete Dioden betrachtet werden, wie in Abbildung 6 dargestellt. Daher reduziert das Testen von Transistoren das „Klingeln“ der Basis-Kollektor- und Basis-Emitter-Übergänge in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung.
Daher gilt alles, was oben über die Überprüfung der Diode gesagt wurde, auch für die Untersuchung von Transistorübergängen. Sogar die Messwerte des Multimeters sind die gleichen wie für die Diode.
Abbildung 6
Abbildung 7 zeigt die Polarität des Einschaltens des Geräts in Vorwärtsrichtung zum „Klingeln“ des Basis-Emitter-Transistors der N-P-N-Struktur: Die positive Sonde des Multimeters ist mit dem Basisanschluss verbunden. Um den Übergangsbasis-Kollektor zu messen, sollte der Minuspol des Geräts mit dem Ausgang des Kollektors verbunden werden. In diesem Fall wurde die Zahl auf der Anzeigetafel erhalten, als der Basis-zu-Basis-Emitter des KT3102A-Transistors gewählt wurde.
Abbildung 7
Wenn sich herausstellt, dass der Transistor eine P-N-P-Struktur ist, sollte die Minus-Sonde (schwarz) des Geräts an die Basis des Transistors angeschlossen werden.
Unterwegs sollten Sie den Kollektor-Emitter-Bereich „anrufen“. Ein funktionierender Transistor hat einen nahezu unendlichen Widerstand, der eine Einheit in der höchsten Kategorie des Indikators symbolisiert.
Manchmal kommt es vor, dass der Kollektor-Emitter-Übergang unterbrochen wird, wie der Klang des Multimeters zeigt, obwohl die Basis-Emitter- und Basis-Kollektor-Übergänge wie normal „klingeln“!
Transistoren mit einem Avometer prüfen
Es wird auf die gleiche Weise wie mit einem Digitalmultimeter hergestellt, aber man sollte nicht vergessen, dass die Polarität im Ohmmeter-Modus der im Gleichspannungs-Messmodus entgegengesetzt ist. Um dies während des Messvorgangs nicht zu vergessen, sollte die rote Sonde des Geräts in der Buchse mit dem Zeichen „-“ enthalten sein (siehe Abbildung 2).
Avometer haben im Gegensatz zu Digitalmultimetern keinen "Klingel" -Modus von Halbleitern, daher unterscheiden sich ihre Messwerte in dieser Hinsicht je nach Modell erheblich. Hier müssen Sie sich bereits auf Ihre eigenen Erfahrungen bei der Arbeit mit dem Gerät verlassen. Abbildung 8 zeigt die Messergebnisse mit dem TL4-M-Tester.

Abbildung 8
Die Abbildung zeigt, dass Messungen an der Grenze von * 1Ω durchgeführt werden. In diesem Fall ist es besser, sich auf die Messwerte zu konzentrieren, nicht auf die Skala zur Widerstandsmessung, sondern auf die obere einheitliche Skala. Es ist ersichtlich, dass sich der Pfeil im Bereich von 4 befindet. Wenn Messungen an der Grenze von * 1000 Ω durchgeführt werden, liegt der Pfeil zwischen den Zahlen 8 und 9.
Im Vergleich zu einem Digitalmultimeter können Sie mit dem Avometer den Widerstand des Basis-Emitter-Abschnitts genauer bestimmen, wenn dieser Abschnitt von einem niederohmigen Widerstand (R2_32) überbrückt wird (siehe Abbildung 9). Dies ist ein Fragment der Schaltung der Ausgangsstufe des ALTO-Verstärkers.

Abbildung 9
Alle Versuche, den Widerstand des Basis-Emitter-Abschnitts mit einem Multimeter zu messen, führen zum Klang des Lautsprechers (Kurzschluss), da der Widerstand von 22 Ω vom Multimeter als Kurzschluss wahrgenommen wird. Der analoge Tester an der Messgrenze * 1Ω zeigt einen gewissen Unterschied, wenn der Basis-Emitter-Übergang in die entgegengesetzte Richtung gemessen wird.
Eine weitere angenehme Nuance bei Verwendung des Zeigertesters kann gefunden werden, wenn Messungen an der Grenze von * 1000Ω durchgeführt werden. Beim Anschließen der Sonden bewegt sich natürlich unter Berücksichtigung der Polarität (für den Transistor der N-P-N-Struktur der positive Ausgang des Geräts am Kollektor minus am Emitter) der Pfeil des Geräts nicht und bleibt auf der Skalenmarkierung unendlich.
Wenn Sie jetzt den Zeigefinger aufschneiden, als ob Sie die Erwärmung des Bügeleisens überprüfen möchten, und die Schlussfolgerungen von Basis und Kollektor mit diesem Finger schließen, bewegt sich der Pfeil des Geräts, was auf eine Abnahme des Widerstands des Emitter-Kollektor-Abschnitts hinweist (der Transistor öffnet sich leicht). In einigen Fällen können Sie mit dieser Technik den Transistor überprüfen, ohne ihn aus der Schaltung zu verdampfen.
Diese Methode ist am effektivsten bei der Überprüfung von Verbundtransistoren, z. B. CT 972, CT973 usw. Wir sollten nicht nur vergessen, dass Verbundtransistoren häufig Schutzdioden aufweisen, die parallel zum Kollektor-Emitter-Übergang und in umgekehrter Polarität geschaltet sind. Wenn der Transistor der Struktur N-P-N ist, ist die Kathode der Schutzdiode mit ihrem Kollektor verbunden. An solche Transistoren können induktive Lasten, beispielsweise Relaiswicklungen, angeschlossen werden. Die interne Struktur des zusammengesetzten Transistors ist in 10 gezeigt.

Abbildung 10
Mit einer speziellen Sonde zum Testen von Transistoren können jedoch zuverlässigere Ergebnisse zum Zustand des Transistors erzielt werden. Informationen hierzu finden Sie hier: Transistortestsonde.
Boris Aladyshkin
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: