Kategorien: Ausgewählte Artikel » Praktische Elektronik
Anzahl der Ansichten: 57305
Kommentare zum Artikel: 7
Transistortestsonde
Im Falle der Reparatur von elektronischen Geräten Den Transistor "klingeln" lassenDie Installation in der Schaltung ist nicht immer erfolgreich, daher müssen Sie sie aus der Schaltung entfernen. Oft führt diese Störung zu einer Beschädigung der Leiterplatten und manchmal der Transistoren selbst. Daher ist es sehr gut, wenn ein Gerät zur Hand ist, mit dem Sie den Zustand des Transistors bestimmen können, ohne ihn von der Platine zu verdampfen. Schemata solcher Geräte sind in diesem Artikel angegeben.
Die Sondenschaltung ist einfach und in Abbildung 1 dargestellt.
Basis der Schaltung ist ein klassischer Sperrgenerator. Der Ausgang eines solchen Generators erzeugt kurze Rechteckimpulse. Um einen funktionierenden Blockierungsgenerator an den Sondenstecker XS1 zu bringen, benötigen Sie natürlich den getesteten Transistor VT. Die Schwingungen werden aufgrund der positiven Rückkopplung im Transformator T1 durch die Kopplungswicklung I erhalten. Der optimale Rückkopplungswert wird durch Drehen des variablen Widerstands R1 ausgewählt. Wenn der Griff R1 mit einer Skala ausgestattet ist, kann der Drehwinkel des Motors die Verstärkungseigenschaften des Transistors ungefähr beurteilen.
Die Sonde wird von drei AAA-Zellen oder einer quadratischen Batterie gespeist. Mit dem Schalter SA1 können Sie die Polarität des Einschaltens ändern, wodurch Sie die Transistoren verschiedener Strukturen überprüfen können, wie in der Abbildung gezeigt.

Abbildung 1. Testschaltung der Transistorsonde
Das Auftreten der Erzeugung wird durch die LEDs VL1 VL2 angezeigt. Wenn sich die Polarität der Versorgungsspannung ändert, ändert sich natürlich auch die Polarität der Ausgangsimpulse, sodass Sie zwei LEDs installieren müssen.
Der Transformator des Blockiergenerators wird unabhängig vom *6 * 8-Kern hergestellt, obwohl die Größe des Eisens leicht erhöht werden kann, ohne die Anzahl der Windungen zu ändern. Solche Transformatoren wurden in Empfängern "Mountaineer" und dergleichen verwendet. Alle Wicklungen bestehen aus PEV1-0,2 Wicklungsdraht. Die Rückkopplungswicklung I enthält 200 Windungen, die Ausgangswicklung II 30 Windungen, die Kollektorwicklung III 100 Windungen desselben Drahtes.
Die Platten des Transformators werden wie in einem Gleichstromreaktor Ende an Ende zusammengebaut: W-förmige Platten werden in das Loch des Rahmens eingeführt und springen durch einen dünnen Papierstreifen oben auf den W-förmigen Platten. Beim Anschließen der Wicklungen sollte auf deren Polarität geachtet werden, die durch Punkte im Diagramm angezeigt wird: Wenn der Generator beim Anschließen eines bekanntermaßen funktionsfähigen Transistors nicht startet, sollten die Enden einer der Wicklungen vertauscht werden - Kollektor oder Basis.
Eine ähnliche Schaltung war Teil einer Vorrichtung zum Testen von Industrietransistoren PPT-5. Es ist nur so, dass dieser Teil von Funkamateuren ausgeliehen wurde, da er sich als gut erwiesen hat.
Fast das gleiche Schema wurde in einer bürgerlichen Publikation veröffentlicht. Es unterscheidet sich kaum von dem oben beschriebenen und ist in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2Eine weitere Sondenschaltung zum Testen von Transistoren
Die Sonde wird von einer einzelnen 1,5-V-Zelle vom Typ AA oder AAA gespeist. Der Schalter S2 ändert die Polarität der Stromversorgung, um Transistoren mit unterschiedlicher Leitfähigkeit zu testen, wie in der Abbildung angegeben.
Der Aufbau des Transformators S ist sofort in Abbildung 2 dargestellt. Er besteht aus einem Ferritring der Größe K10 * 6 * 4 mit magnetischer Permeabilität NM2000. Die Kollektorwicklung S enthält 6 Windungen, und die Basiswicklung P besteht nur aus 2 Windungen aus Draht PEV2-0,2 mm. Der Durchmesser des Drahtes spielt jedoch keine große Rolle, daher kann er zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit leicht erhöht werden. Der Ring kann auch mit einem etwas größeren Durchmesser genommen werden.
Der VR-Widerstand stellt den Betriebsmodus der Sonde genau so ein wie in der vorherigen Schaltung. Das Anschlussschema der LEDs ist etwas vereinfacht, es gibt keine zusätzliche Wicklung.Die LEDs werden durch Sperrspannungsspitzen am Kollektor des zu testenden Transistors zum Zeitpunkt seiner Verriegelung gezündet.
Es gibt viele verschiedene Schemata zum Testen von Transistoren, aber diese beiden sind vielleicht die erfolgreichsten. Ihr einziger Nachteil ist die Notwendigkeit, einen Transformator zu wickeln.
Boris Aladyshkin
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: