Kategorien: Ausgewählte Artikel » Praktische Elektronik
Anzahl der Aufrufe: 34059
Kommentare zum Artikel: 4
So steuern Sie einen Kronleuchter in zwei Drähten. Relaisschaltungen
Gefahren und Nöte erwarten eine Person immer und überall, na ja, wenn nicht Gefahr, dann sind kleinere Probleme und Unannehmlichkeiten häufige Gäste, selbst in ihrer eigenen Wohnung.
Ein einfaches Beispiel. Ihre Frau hat Ihnen einen Kronleuchter als Geburtstagsgeschenk gekauft (letztes Jahr haben Sie ihr einen Schraubenzieher oder eine Bohrmaschine gegeben) und bietet ihr an, sie im Schlafzimmer aufzuhängen, wo sie so viele Jahre einsam und treu gedient hat "Iljitschs Glühbirne". Vielleicht sogar ohne Lampenschirm oder Schatten.
Ein Kronleuchter aus drei oder sogar fünf Lampen leuchtet mit wunderschönem Glas und Metall, und drei oder vielleicht alle vier Drähte ragen einladend heraus. Was als transparenter Hinweis bezeichnet wird, um die Verkabelung in diesem Raum zu ersetzen. Immerhin kamen nur zwei Drähte zu einer einzigen Lampe, und ein einziger Schalter hängt immer noch an der Wand (siehe, So schließen Sie einen Kronleuchter an einen Schalter an) Es ist einfach unwirtschaftlich, fünf Lampen gleichzeitig anzuzünden, und es ist beispielsweise beim Fernsehen nicht immer praktisch. Schließlich scheint ein Humorist zu sagen: "Damit es in der Familie keine Skandale gibt, müssen mindestens zwei Fernsehgeräte im Haus sein."
Aber um die versteckte Verkabelung hinter einem Kronleuchter zu öffnen, sogar ein Geschenk, möchte ich absolut nicht. Dieses Problem wurde bereits von mehreren Generationen von Amateurfunkbegeisterten und Elektrikern gelöst. Es wurde in der Arbeit vieler verschiedener Schaltkreise entwickelt und getestet, vom reinen Relais bis zum modernsten mit Mikrocontroller-Steuerung. Schließlich ist es viel einfacher, ein einfaches Gerät zusammenzubauen und im Kronleuchter zu verstecken, als die Wohnung zu reparieren.
Zum Thema Mikrocontroller im Kronleuchter kann im Forum "Radiokota" gelesen werden. Die Jungs schreiben sehr lehrreich und interessant: Einer bietet an, nur einen zusätzlichen Draht an der Decke zu verlängern, während die anderen die Verwendung eines Mikrocontrollers oder etwas anderem befürworten, der jedoch im Kronleuchter selbst versteckt ist. Sie sind so und so, und dieser eine, der erste, wieder für sich. Es gibt ein direktes Tauziehen.
In diesem Artikel werden nur Geräte beschrieben, die von einem Netzwerk-Switch gesteuert werden, obwohl dies der Fall ist mit Fernbedienung. Zu diesem Zweck ist es mit einigen Modifikationen möglich, eine Fernsehfernbedienung oder sogar einen drahtlosen chinesischen Funkanruf zu verwenden.
Eine der ersten Kronleuchter-Steuerschaltungen, die 1984 im Radio-Magazin veröffentlicht wurden, ist in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1. Zweidraht-Steuerkreis für Kronleuchter
Die Schaltung enthält zwei Relais und einen Transformator für ihre Stromversorgung. Wenn der Kronleuchter zum ersten Mal zusammen mit der Lampe H1 eingeschaltet wird, wird der Transformator WT1 eingeschaltet und die gleichgerichtete Spannung von der Brücke VD1-VD4 schaltet das Relais K1 über den normalerweise geschlossenen Kontakt des Relais K2.1 ein. Sein normalerweise offener Kontakt K1.1 ist über eine Entkopplungsdiode VD5 mit dem Gleichrichter verbunden Elektrolytkondensator C1, der aufgeladen wird. Die Lampe oder Lampengruppe H1 ist eingeschaltet.
Um die zweite Lampe einzuschalten, müssen Sie einen Schalter so leicht bewegen, dass der Kondensator C1 keine Zeit zum Entladen hat. Während dieses kurzen Klicks schaltet sich das Relais K1 aus und sein normalerweise geschlossener Kontakt K1.1 verbindet den Kondensator C1 mit der Spule des Relais K2. Das Relais K2 ist aktiviert und kann gehalten werden, bis der Kondensator C1 entladen ist.
An dieser Stelle sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da die anderen im Artikel beschriebenen Geräte ebenfalls die Kondensatorladung verwenden, um das Gerät selbst mit Strom zu versorgen, wenn auf den Schalter geklickt wird.
Also, lass uns weitermachen. Der geladene Kondensator C1 hält das Relais K2, das mit seinem normalerweise offenen Kontakt K2.1 autark wird. Kontakt K2.2 wird ebenfalls geschlossen. Wenn der Schalter SA1 zu diesem Zeitpunkt (bis C1 entladen ist) wieder geschlossen wird, erhält das Relais K2 Strom vom Gleichrichter und die Lampe H2 leuchtet über den bereits geschlossenen Kontakt K2.2 auf.Der Kronleuchter ist wie gewohnt ausgeschaltet.
Natürlich wird mit einer modernen Elementbasis niemand ein solches Design ausführen, aber das Prinzip der Schaltung bleibt das gleiche: Bis der Kondensator entladen ist, müssen Sie Zeit haben, um die zweite und möglicherweise die dritte Lampe einzuschalten. Hier ist wirklich neu - es ist ein gut vergessenes altes.
Eine weitere Relaisschaltung ist in Abbildung 2 dargestellt.
Abbildung 2. Eine einfache Zweidraht-Steuerschaltung für Kronleuchterrelais
Im Gegensatz zum vorherigen enthält es keinen Transformator und wird nur an einem Relais hergestellt. Eine solche Vereinfachung der Schaltung führt zu einer Verringerung der Abmessungen der Vorrichtung, erfordert jedoch im Gegenzug für diese Schaltung einige Konfigurationsanstrengungen, wie nachstehend erörtert wird. Das Schema funktioniert wie folgt.
Wenn Sie den Widerstand zum ersten Mal einschalten Thermistor R1 ist groß, weil es sich in einem kalten Zustand befindet, genauer gesagt bei Raumtemperatur. Daher rutscht die Spannung am Kondensator C1 nicht ab und es reicht aus, dass das Relais K1 arbeitet. Das Relais ist aktiviert und sein normalerweise geschlossener Kontakt K1 / 1 schaltet die Lampengruppe HL1 ... HL3 aus. Daher leuchtet diese Lampengruppe beim ersten Einschalten des Geräts nicht auf. Nach einiger Zeit erwärmt sich der Thermistor R1 und sein Widerstand nimmt ab, wodurch die Spannung am Kondensator C1 abfällt.
Natürlich nicht in dem Maße, in dem das Relais abschaltet, sondern im eingeschalteten Zustand bleibt. Diese Spannung sollte geringfügig höher als die Haltespannung des Relais und geringfügig niedriger als die Betriebsspannung sein.
Hier sollten Sie wie in der vorherigen Schaltung auf den Kondensator C1 achten. Wenn der Schalter kurz gedrückt wird, wird das Relais ausgeschaltet, wodurch die Lampengruppe HL1 ... HL3 über den normalerweise geschlossenen Kontakt K1 / 1 verbunden wird. Sobald der Schalter wieder geschlossen wird, beginnt sich der Kondensator C1 aufzuladen. Der beheizte Thermistor R1 mit seinem kleinen Widerstand begrenzt jedoch die Spannung am Kondensator C1 auf einen Wert, der unter der Antwortspannung des Relais liegt, sodass das Relais nicht eingeschaltet und die Gruppe der Lampen HL1 ... HL3 nicht ausgeschaltet wird. Somit werden alle Lampen eingeschaltet.
Ein paar Worte zu den Details. Das Relais ist klein mit einem Spulenwiderstand von ca. 300 Ohm, ein Thermistor vom Typ CT3-17 mit einem Widerstand von 330 Ohm (bei Raumtemperatur). Wenn eine solche Bewertung nicht vorliegt, können Sie drei solcher Thermistoren mit 1 kOhm verwenden, die parallel geschaltet sind. Unter Verwendung eines Widerstands R2 vom Typ MLT-0,25, einem Widerstand von mehreren zehn Ohm, wird eine Spannung im Modus eines beheizten Thermistors R1 ausgewählt, wie oben angegeben. Elektrolytkondensator 50mkf * 25V, besser importiert. Gleichrichterbrücke KTs407A oder aus diskreten Dioden zusammengesetzt, mindestens 1N4007. Alle Teile werden durch Oberflächenmontage zusammengebaut und passen problemlos in den Kronleuchter.
Dieses Schema ist auch nicht sehr modern, aber wenn nötig, kann es immer noch zusammengebaut werden - es besticht durch seine Einfachheit und wenige Details.
Im nächsten Artikel werden wir mehrere weitere Kronleuchter-Steuerschaltungen mit zwei Drähten betrachten, diesmal jedoch Schaltungen mit Halbleiterbauelementen und einem Mikrocontroller.
Fortsetzung des Artikels: Zweidraht-Kronleuchter-Steuerschaltungen unter Verwendung von Halbleitern
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: