Kategorien: Ausgewählte Artikel » Elektrikeranfänger
Anzahl der Aufrufe: 340575
Kommentare zum Artikel: 13
Kennzeichnung von elektrischen Drähten und Kabeln
Das moderne Sortiment an Drähten und Kabeln ist recht breit. Dem Käufer wird eine große Auswahl an Kabel- und Drahtprodukten verschiedener Kernkonstruktionen sowie mit unterschiedlichen Isolationsbeschichtungen präsentiert. In der Regel sind alle Leiter und Kabel speziell gekennzeichnet, was die Eigenschaften eines Produkts zeigt. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der gängigsten Marken von Drähten und Kabeln.
Alphanumerische Kennzeichnung von Kabeln und Drähten
Elektrische Kabel und Drähte sind mit Buchstaben und Zahlen gekennzeichnet. Beachten Sie die Buchstabenabkürzungen, dh die Kennzeichnung, mit der Kabel mit Polyvinylchlorid (PVC) und Gummiisolierung gemäß GOST 16442-80, TU 16.K71-335-2004, TU16.71-277-98 gekennzeichnet werden.
"A" (erster Buchstabe) - gibt das Material des Kerns an, in diesem Fall Aluminium, und in Abwesenheit dieses Buchstabens ist das Material Kupfer.
"AC" - ein Aluminiumkern mit einem zusätzlichen Kabelmantel aus Blei.
"AA" - ein Aluminiumkern mit einem zusätzlichen Aluminiummantel eines Kabels.
"B" - zeigt an, dass dieses Kabel eine Schutzpanzerung aufweist, die aus zwei Schichten Stahlband mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung besteht. Wenn der Buchstabe "n" steht, dh die Markierung wie "Bn" aussieht, hat die Stahlschale eine spezielle Schutzschale, die die Verbrennung nicht unterstützt. Buchstabe "b" - Die Rüstung besteht aus profilierten Stahlbändern.
"B" - die erste (in Gegenwart der ersten "A" - die zweite) - Polyvinylchlorid-Isolierung, die zweite (in Gegenwart der ersten "A" - die dritte) - Polyvinylchlorid-Hülle.
"G" - am Ende der Markierung - ein "blankes" Kabel ohne Schutzabdeckung. Befindet sich der Buchstabe "G" am Anfang der Kennzeichnung, wird dieses Kabel im Bergbau verwendet. Der Kleinbuchstabe "g" befindet sich in der Regel am Ende der Markierung und zeigt an, dass der Metallschirm des Kabels mit einem wasserabweisenden Klebeband versiegelt ist. Markierung "2g" - Vorhandensein eines zusätzlichen Aluminiumpolymerbandes.
"Shv" - das Vorhandensein eines Kabelmantels in Form eines geformten Polyvinylchloridschlauchs. "Shp" - der Schlauch besteht aus Polyethylen, "Shp" - das Polyethylen, aus dem der Schlauch besteht, selbstverlöschend.
"K" - am Anfang der Markierung zeigt an, dass das Kabel gesteuert wird. "K" am Ende der Markierung - die Panzerung des Kabels besteht aus runden Stahldrähten, über denen eine Schutzhülle angebracht ist.
"C" ist der Kabelmantel des Kabels. "O" - Der Mantel wird über jeder Phase des Kabels hergestellt.
"P" - Kabelisolierung aus Gummi. Befindet sich der Buchstabe H vorne (Markierung „НР“), unterstützt die Kabelisolierung die Verbrennung nicht.
Die Markierung "ng" am Ende - unterstützt die Verbrennung nicht.
Die Zahlenwerte in der Kabelmarkierung geben die Anzahl der Adern und deren Querschnitt an. Zum Beispiel 3x2,5 - drei Kerne mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimetern.
Dekodierungsbeispiele für die alphanumerische Kennzeichnung von Kabeln und Drähten
Zur Verdeutlichung geben wir einige Beispiele für Markierungen der gängigsten Kabelmarken.
AVVGng 3x4 - ein dreiadriges Kabel mit Aluminiumleitern mit einem Querschnitt von 4 Quadraten, einem Mantel und einer Isolierung aus Polyvinylchlorid ohne Schutzhülle, die die Verbrennung nicht unterstützt.
PVG 3x2,5 - ein dreiadriges Kabel mit Kupferleitern mit einem Querschnitt von 2,5 Quadraten, mit Polyethylenisolierung, einer Schutzhülle aus Polyvinylchlorid, das Kabel hat keine Schutzabdeckung.
ASB 7x2.5 - Ein siebenadriges Kabel mit Aluminiumleitern mit einem Querschnitt von 2,5 Quadraten in einem Bleimantel. Das Kabel ist gepanzert und besteht aus zwei Stahlbändern, die keiner Korrosion unterliegen.
Sehr oft gibt es Kabelmarkierungen mit englischen Buchstaben: HF und LS - sie weisen auf eine geringe Gas- bzw. Rauchemission hin. Zum Beispiel VVGNG-LS-HF.
Die Drahtmarkierung ähnelt der Kabelmarkierung, weist jedoch einige Unterschiede auf.
Wir geben Beispiele für die Kennzeichnung der gängigsten Drähte und Kabel gemäß GOST 7399-97.
SIP - selbsttragender isolierter Draht, deren Isolierung aus lichtstabilisiertem Polyethylen-vernetztem Typ besteht.
A ist ein Aluminiumdraht ohne Isolierbeschichtung. Dieser Draht besteht aus vielen einzelnen Drähten.
AC - Stahl-Aluminium-Draht ohne Isolierbeschichtung. Strukturell besteht es aus separaten Drähten, die sich auf einem Stahlkern (Drahtbasis) befinden. PVA - ein Draht mit einem PVC-Mantel und einer Isolierung, flexibel, mit verdrillten Leitern.
SCHRITT - ein Kabel mit PVC-Isolierung, mit einer parallelen Anordnung von Kernen, besonders flexibel.
PPV (APPV) - ein Draht mit flachen Flachleitern aus Kupfer (Aluminium) und einschichtiger PVC-Isolierung.
Farbcodierung von Kabeln und Drähten
Neben der alphanumerischen Kennzeichnung von Drähten und Kabeln gibt es eine Farbkennzeichnung. Nachfolgend listen wir die Farben auf, die den Draht markieren, und den entsprechenden Zweck des Kerns:
-
blau - Null (Neutral) Draht;
-
gelbgrün - Schutzleiter (Masse);
-
gelbgrün mit blauen Markierungen - Erdungsleiter, der mit Null kombiniert wird;
-
Schwarzphasendraht.
Darüber hinaus ist gemäß PUE die Verwendung einer anderen Farbe für einen Phasenleiter, beispielsweise Braun, zulässig.
Achten Sie beim Kauf eines Kabels auf die Farbcodierung der Adern, da diese in Wirklichkeit möglicherweise nicht den Anforderungen entspricht. Die Übereinstimmung der Farben der Kerne mit allgemein anerkannten Standards ist in erster Linie eine Bequemlichkeit bei der Installation und weitere Wartung der Verkabelung.
In jedem Fall hat die Farbcodierung der Kerne keinen Einfluss auf die Qualität Kabelprodukte. Wenn Sie daher ein Kabel (Draht) mit einer nicht standardmäßigen Leiterfarbe gekauft haben, entscheiden Sie vor der Installation, welche Farbe welchem Leiter entspricht.
Lesen Sie hier mehr über die Farbmarkierung von Drähten:Regeln für die Bezeichnung von Drähten nach Farbe
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: