Kategorien: Ausgewählte Artikel » Elektriker Geheimnisse
Anzahl der Ansichten: 42321
Kommentare zum Artikel: 4
Was tun, wenn der Leistungsschalter in der Schalttafel summt und bricht?
Es kommt vor, dass beim Einschalten eines bestimmten Elektrogeräts in einer Wohnung, z. B. eines Multikochers oder eines Beleuchtungssystems mit Energiesparlampen oder der Stromversorgung eines bestimmten Elektrogeräts, der Leistungsschalter in der Schalttafel zu summen beginnt. Und normalerweise ist dieses Phänomen weder mit einer erhöhten Leistung des angeschlossenen Verbrauchers noch mit dem entsprechenden Strom verbunden, der sich der Nennleistung der Maschine nähert. Und es ist mit einer bestimmten Leistung oder mit einem bestimmten Haushaltsgerät verbunden.
In einigen Fällen verschwindet das Brummen mit zunehmender Lastleistung vollständig, und häufig hat der Vermieter keine Beschwerden über den Geruch von Brennen ... In der Maschine summt also kein Lichtbogen. Und was dann? Woher kommt dieses Summen? Ist er gefährlich? Wie geht man mit diesem Phänomen um und lohnt es sich überhaupt, damit zu kämpfen? Lass uns darüber nachdenken.

Was summt dort?
Jeder, der vertraut ist mit Leistungsschalterweiß, dass darin zwei Mechanismen der Schutzauslösung gleichzeitig implementiert sind: thermisch und elektromagnetisch.
Der thermische Auslösemechanismus basiert auf der allmählichen Verformung der Bimetallplatte, die sich durch den durch sie fließenden Überlaststrom erwärmt und verbiegt. Dieser Vorgang ist relativ träge. Wenn der Strom jedoch der Nennleistung der Maschine entspricht, verformt sich die Platte und drückt den Auslöser. Nach einigen Sekunden öffnet die gespannte Feder des Leistungsschalters .
Der elektromagnetische Auslösemechanismus ist für den Fall eines Kurzschlusses ausgelegt. Er dient zum sofortigen Öffnen des Stromkreises, wenn während eines Kurzschlusses der Strom durch die elektromagnetische Spule einen solchen Wert erreicht, dass der federbelastete Eisenkern scharf in diese Spule gezogen wird, die denselben federbelasteten Leistungsschalter - Stromkreis ein- und zieht öffnet sich wieder abrupt.

Da die Bimetallplatte nicht brummen kann, nimmt sie nicht an der Magnetisierung teil, sondern wird nur durch den durch sie fließenden Strom erwärmt, weshalb das Brummen der Maschine mit der Spule verbunden ist.
In der Tat befindet sich der Eisenkern der Spule immer im Magnetfeld, das im geschützten Wechselstromkreis wirkt. Wenn der Kern durch eine Feder nicht ausreichend festgezogen wird und im Inneren des Leistungsschaltergehäuses ein gewisses Spiel vorhanden ist, erzeugt dieser Kern unter bestimmten Bedingungen tatsächlich ein ziemlich merkliches Brummen.

Warum summt es? Was sind diese Bedingungen?
Erstens, wenn die Stromform in der den Kern umgebenden Spule durch die mit dem Netzwerk verbundene Impulslast verzerrt wird, die ausgeprägte Spitzen von Transienten ergibt, führt die magnetostriktive Wirkung solcher Spitzen zwangsläufig zum Rauschen des Eisenkerns der Maschinenspule.
Zweitens, wenn der Kern selbst im gespannten Maschinenmodus in den Sättigungsbereich fällt, summt er ebenfalls.
Drittens, wenn der Kern für all dies ein starkes Spiel hat, kann er Vibrationen auf das Kunststoffgehäuse der Maschine und auf andere Elemente Ihres Schildes übertragen.
Wenn also drei Bedingungen kombiniert werden: Kernsättigung, starkes Spiel und das Vorhandensein von Impulsrauschen, hören wir theoretisch maximales Rauschen.
Wer ist schuld und was zu tun?
Die Antwort auf die Frage nach dem Grund für das Brummen ist logisch: Die Hersteller und Entwickler der Brummmaschine haben nicht alle möglichen Nuancen angegeben, die sich darauf beziehen, wie sich der Kern im Modus verhält, wenn sich die Maschine im gespannten Zustand befindet. Und es gibt nur einen Ausweg. Wenn Sie keine Geräusche ertragen möchten, müssen Sie eine solche automatische Maschine kaufen, deren Kern nicht durch Interferenzen, Spiele oder wahrscheinliche Sättigung summt, und wenn dies der Fall ist, ist sie nicht sehr laut.Wenn Sie das Summen nicht wirklich stört, können Sie die Brummmaschine in Ruhe lassen.
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: