Kategorien: Ausgewählte Artikel » Erfahrungen teilen
Anzahl der Ansichten: 65097
Kommentare zum Artikel: 1
Was tun, wenn der Kronleuchter nicht funktioniert?
Sie gehen in den Raum, schalten den Schalter ein, aber der Kronleuchter leuchtet nicht auf, obwohl die Lampen intakt und an Ort und Stelle sind. Bevor Sie einen neuen Kronleuchter kaufen, müssen Sie alles überprüfen. Möglicherweise funktioniert der Schalter nicht oder der Kontakt ist irgendwo oxidiert.
Bei der Fehlersuche sollte beachtet werden: In der Sowjetzeit wurde die Verkabelung häufig so durchgeführt, dass der Schalter den Neutralleiter unterbrach. Gemäß den modernen Anforderungen muss der Schalter notwendigerweise den Phasendraht unterbrechen. Daher gibt es heute in den Wohnungen beide Möglichkeiten, die zusätzliche Schwierigkeiten verursachen können.
Nehmen Sie zum Beispiel einen Kronleuchter mit zwei Gruppen von Lampen, von denen jede über einen eigenen Schaltknopf eingeschaltet wird (Abb. 1).
Wenn nicht alle Lampen funktionieren, sollte daher für beide Lampengruppen eine Fehlfunktion im allgemeinen Teil der Schaltung gesucht werden. Und dies ist der Abschnitt von der Box zum Schalter (Abschnitt 1-2), von der Box zu den Lampen (Abschnitt 6-8) und dem Schalter selbst.
Beginnen Sie am besten mit dem Schalter, da dies der einfachste Weg ist, um dorthin zu gelangen. Entfernen Sie dazu die Schlüssel und den dekorativen Rahmen, was leicht zu bewerkstelligen ist Anzeigeschraubendreher. Wir haben drei Anschlüsse (Punkte 2,3 und 4), von denen sich einer gegenüber den beiden anderen befindet und eine Leitung ist (Abb. 2).

Abbildung 1 - Schematische Darstellung der Verbindung von Schalter und Kronleuchter mit Unterbrechung des Phasendrahtes

Abbildung 2 - Schalteranschlüsse
Überprüfen Sie nach dem Ausschalten des Schalters mit einem Anzeigeschraubendreher die Phase an der Versorgungsklemme (Punkt 2). Das Vorhandensein bedeutet, dass wir einen Stromkreis mit einer in Abb. 1 gezeigten Unterbrechung des Phasendrahtes haben und der Draht von der Box zum Schalter intakt ist (Abschnitt 1-2).
Nachdem wir den Schalter eingeschaltet haben, überprüfen wir die Phase an den ausgehenden Klemmen (Punkte 3 und 4). Das Vorhandensein bedeutet, dass der Schalter funktioniert.
Nachdem wir die Basis des Kronleuchters entfernt haben, finden wir drei Drehungen oder einen Anschlussblock mit drei Anschlüssen darunter (Abb. 3).

Abbildung 3 - Gruppen von Kronleuchterlampen
Nachdem Sie beide Tasten des Schalters eingeschaltet haben, überprüfen wir die Spannung zwischen den Punkten 5, 7 und 6. Wenn Spannung anliegt, ersetzen Sie den Kronleuchter. Andernfalls berühren Sie jeden der Kontakte mit einem Anzeigeschraubendreher. Wenn an allen eine Phase vorhanden ist, ist der Nulldraht von der Box zum Kronleuchter fehlerhaft (6-8). Manchmal bricht es am Ausgang der Decke, seltener wird der Kontakt in der Box oder der Kontakt am Kronleuchter oxidiert. Wenn an allen drei Klemmen keine Phase vorhanden ist, sind die Drähte vom Schalter zu den Lampengruppen fehlerhaft (Abschnitt 3-7 und Abschnitt 4-5), was selten vorkommt.
Wir betrachten nun den Fall, dass sich keine Phase an der Versorgungsklemme (Punkt 2) des Schalters im ausgeschalteten Zustand befindet. Gleichzeitig gibt es Phasen an den Ausgangsklemmen (Punkte 3 und 4), was bedeutet, dass wir die in Abb. 1 gezeigte Schaltung haben. 4.

Abbildung 4 - Schematische Darstellung der Verbindung von Schalter und Kronleuchter mit Unterbrechung des Neutralleiters
Wenn der Schalter funktioniert und entfernt werden muss, ist der Neutralleiter von der Box zum Schalter beschädigt (Abschnitt 1-2). Zunächst müssen Sie den Ausgang von der Wand in die Steckdose und in die Anschlussdose betrachten.
Wenn an allen drei Klemmen (Punkte 2,3,4) keine Phase vorhanden ist und der Schalter ausgeschaltet ist, ist das Phasendraht unabhängig vom Anschlussplan beschädigt.Wir empfehlen zu lesen:So finden Sie Phase und Null mit einem Indikatorschraubendreher oder Multimeter
Um es bis zum Ende zu verstehen, können Sie den Schalter einschalten, die Arbeitsphase aus der Steckdose nehmen und die Spannung zwischen ihm und den Anschlüssen des Kronleuchters messen (Punkte 5, 6, 7). Wenn in einem der drei Fälle Spannung auftritt, ist das Phasendraht von der Box zum Leistungsschalter beschädigt. Wenn in zwei der drei Fälle Spannung auftritt, ist der Phasendraht von der Box zum Kronleuchter beschädigt.
Es ist zu beachten, dass während der Installation die Drähte nicht direkt vom Schalter zum Kronleuchter (Abschnitt 4-5 und 3-7) verlegt werden, sondern durch die Anschlussdose verlaufen.
Wenn in einem Bereich eine Drahtstörung festgestellt wird, sollten Sie sich die Stellen ansehen, an denen sie aus den Wänden austritt. Dort bricht sie am häufigsten.
Siehe auch zu diesem Thema:Wie man einen chinesischen Kronleuchter repariert - die Geschichte einer Reparatur
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: