Kategorien: Ausgewählte Artikel » Elektriker Geheimnisse
Anzahl der Ansichten: 238296
Kommentare zum Artikel: 19
Schweißdrahtverbindung
Zusätzlich zu den beschriebenen früher Drahtverbindungsmethoden (siehe Artikel Verdrahtungsmethoden: von Drehungen bis zum Löten)Schweißen ist in letzter Zeit weit verbreitet.
Das Schweißen ist allen anderen vorzuziehen: Es ist am einfachsten, einen zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Kontakt damit herzustellen. Daher ist die Betriebszeit der Verkabelung sehr lang.
Jetzt wird die Verkabelung meistens von einem Kupferdraht durchgeführt, sie versuchen, keinen Aluminiumdraht zu verwenden. Daher werden wir uns weiter hauptsächlich auf das Schweißen von Kupferdrähten konzentrieren.
Das Schweißen von Kupferdrähten kann entweder durch Wechsel- oder Gleichstrom bei einer Spannung von 12 - 36 V erfolgen, während der Schweißstrom gesteuert werden sollte. Das zum Schweißen von Drähten am besten geeignete Schweißgerät sollte als Wechselrichtertyp betrachtet werden.
Schweißgeräte vom Wechselrichtertyp
Die Vorteile von Wechselrichtergeräten sind allgemein bekannt. Erstens ist es klein in Größe und Gewicht, und einige Modelle haben einen Riemen zum Tragen über der Schulter. Auf diese Weise können Sie das Gerät an einem Gürtel über Ihrer Schulter aufhängen und die Trittleiter erklimmen, um Drehungen in einer Lötbox zu schweißen.
SchweißwechselrichterIn der Regel haben sie einen weiten Regelungsbereich für den Schweißstrom. Der Lichtbogen solcher Geräte ist sehr stabil, er entzündet sich gut bei niedrigen Schweißströmen, so dass selbst ein unerfahrener Schweißer sehr bald hervorragende Ergebnisse erzielen und Schweißverbindungen von guter Qualität erhalten kann.
Zu den Vorteilen von Wechselrichtervorrichtungen gehört auch ein geringer Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Transformatorschweißgeräten. Daher ist es durchaus möglich, eine Verbindung zur Haushaltsverkabelung herzustellen: Es gibt keine blinkenden Lichter und Fehlfunktionen in verschiedenen Haushaltsgeräten, es gibt keine Beschwerden von Nachbarn.
Das Schweißen von Kupferdrähten ist genauso gefährlich wie das herkömmliche Stahlschweißen. Die Gefahr, "Hasen aufzunehmen" und Verbrennungen durch geschmolzenes Metall zu bekommen, bleibt vollständig erhalten. Daher sollten Arbeiten an Schweißdrähten in einer Schweißmaske und Schweißhandschuhen durchgeführt werden. Overalls sollten auch Arbeiten mit dem Schweißen beinhalten. Darüber hinaus müssen alle Brandschutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften wie beim konventionellen Schweißen eingehalten werden.
Zum Schweißen von Kupferdrähten werden spezielle Kohlenstoffkupferelektroden verwendet, die oft als „Stifte“ bezeichnet werden. Wenn solche speziellen Elektroden fehlen, können Sie einen herkömmlichen Kohlenstoffstab aus einer unbrauchbaren Batterie verwenden. In diesem Fall kann der Schweißstrom in Abhängigkeit vom Durchmesser und der Anzahl der zu schweißenden Drähte zumindest grob innerhalb der unten angegebenen Grenzen empfohlen werden.
Ein Schweißstrom von 70A reicht aus, um zwei Kupferdrähte mit einem Querschnitt von 1,5 mm2 zu schweißen. Für drei gleiche Drähte sind 80 - 90A erforderlich. Bei zwei oder drei Drähten mit einem Querschnitt von 2,5 mm2 erreicht der Strom 80-100 A und bei drei oder vier 100-120 A.
Diese Zahlen sollten als Richtwerte angesehen werden, da das in den Drähten verwendete Kupfer je nach Hersteller in Zusammensetzung und Eigenschaften stark variiert. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Schweißmodi.
Der optimale Modus ist, wenn die Elektrode nicht am Schweißpunkt haftet und der Lichtbogen stabil ist. Diese Kombination wird bereits im empirischen Arbeitsprozess erreicht. Ungefähr solche Grenzwerte sollten beim Kauf eines Wechselrichterschweißgeräts eingehalten werden. Wenn das Gerät nur für solche Arbeiten verwendet werden soll, ist kein leistungsfähigeres erforderlich.
Schweißtechnik Drähte
Tatsächlich besteht das Schweißen aus mehreren technologischen Vorgängen. Entfernen Sie zuerst den Mantel und die Isolierung von den Drähten und dann zu verdrehen. Schneiden Sie die resultierende Verdrehung so ab, dass die Enden aller Drähte auf dem gleichen Niveau sind und die Verdrehungslänge mindestens 50 mm beträgt.
Danach wird ein Kupfer-Wärmeabfuhrclip an der Verdrillung angebracht und die "Masse" des Schweißgeräts angeschlossen. Nach diesen Vorgängen wird das Ende des in den Halter geladenen Kohle- "Bleistifts" zum Ende der Verdrillung gebracht und das Schweißen durchgeführt. Infolgedessen sollte sich am Ende der Verdrillung eine saubere Kugel aus geschmolzenem Kupfer bilden, wonach das Schweißen gestoppt werden sollte. Um die Isolierung der Drähte nicht zu schmelzen, sollte die Schweißzeit jeder Verdrillung 1 - 2 Sekunden nicht überschreiten. Nachdem die geschweißten Spulen abgekühlt sind, sollten sie mit einem Isolierband oder, moderner, isoliert werden. mit Schrumpfschlauch.
Hausgemachte Drahtschweißmaschinen
Wechselrichtervorrichtungen zum Verdrehen von Spulen sind sehr gut, haben jedoch einen Nachteil, vielleicht den einzigen. Dies ist ein hoher Preis. Daher ist der Erwerb einer solchen Vorrichtung angemessen, wenn das Schweißen regelmäßig durchgeführt wird und nicht von Fall zu Fall, beispielsweise unter den Bedingungen spezialisierter Brigaden und Unternehmen der Elektrotechnik. Wenn Sie nur planen Verkabelungsaustausch In einer Zwei- oder Dreizimmerwohnung allein ist es durchaus möglich, mit einem selbstgebauten Schweißgerät, auch nur einem Transformator, mit geeigneter Leistung auszukommen.
Als solcher Transformator ist der in der Abbildung gezeigte Transformator der TBS-Serie (Armored Machine Transformer Transformer) durchaus geeignet 1.
Zeichnen 1. Transformator der TBS-Serie
Für Schweißdrähte ist ein Transformator mit einer Leistung von mindestens 600 W und einer Sekundärwicklungsspannung von 9 - 36 V gut geeignet. Ein Elektrodenhalter und eine Klemme zum Verbinden der „Masse“ sind mit der Sekundärwicklung verbunden.
Das Schweißen erfolgt mit einer Kohlenstoffelektrode (Stab aus der Batterie) auf die gleiche Weise wie oben für das Wechselrichterschweißgerät beschrieben. Eigentlich ist der gesamte Prozess der gleiche: vom Abisolieren der Drähte über das Berühren der Verdrillung mit einem Kohlenstoffstab bis zur anschließenden Isolierung der Verdrillungen.
Ohne einen solchen Transformator ist es einfach, ihn selbst herzustellen. Dies erfordert ein W-förmiges Transformatoreisen mit einer Kernfläche von mindestens 30 cm2. Mit einer Fläche von 30 cm2 und einer Netzspannung von 220 V enthält die Primärwicklung 293 Windungen, die von einem Wicklungsdraht mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,0 mm ausgeführt werden.
Die Sekundärwicklung ist in drei Drähte mit einem Durchmesser von 3 mm gewickelt oder in vier bis fünf Drähten dünner, jedoch nur so, dass die Gesamtfläche nicht weniger als 15 - 20 mm2 beträgt. Wenn die Spannung der Sekundärwicklung 10 V beträgt, muss sie mit dem angegebenen Bügeleisen 13 Windungen enthalten.
Wenn es kein solches Eisen gibt, kann die Anzahl der Windungen durch die folgenden Formeln bestimmt werden.
W1 = 40 * U1 / S.
W2 = 40 * U2 / S.
Nach diesen Formeln wird die Anzahl der Windungen für die Primär- und Sekundärwicklung bestimmt, wobei S die Kernfläche ist, 40 der empirische Koeffizient ist (kann im Bereich von 40-60 liegen, je besser das Eisen, desto kleiner die Anzahl), U1-Netzspannung (220 V), U2 - erforderlich Sekundärspannung. Diese Formel eignet sich übrigens zur Berechnung eines Transformators, nicht unbedingt zum Schweißen.
Wie im vorherigen Fall benötigen Sie eine Schweißmaske oder eine Brille und Handschuhe, da sonst Verbrennungen mit geschmolzenem Metall oder "Hasen" in den Augen garantiert sind. Um den Schweißvorgang zu vereinfachen, können Sie die in der Abbildung gezeigte Spezialklemme verwenden. 2.
Zeichnen 2. Spiralschweißer
Das Design des Geräts ist aus der Abbildung einfach und verständlich. Die Spannung vom Schweißtransformator wird mittels Drähten 2 über ein Scharnier 4 an die oberen (beweglicher Arm) und unteren (Basis) Teile geliefert, die durch eine Isolierplatte 3 miteinander verbunden sind. Eine Kohlenstoffelektrode 1 mit einer Aussparung für das Flussmittel, die wie üblich verwendet wird, ist an der Basis befestigt Borax in Apotheken verkauft.
Die Drähte 2 sollten so kurz wie möglich sein und der Querschnitt sollte so maximal wie möglich sein, nicht kleiner als der Querschnitt der Sekundärwicklung des Transformators.Der Netzschalter sollte so nah wie möglich sein. Es ist besser, wenn es sich um einen Durchgangsschalter am Kabel handelt, wie eine Stehlampe.
Der Schweißprozess sieht in diesem Fall so aus. Zunächst wird die geschweißte Drehung mit einer Flügelklemme am beweglichen Arm befestigt. Ein Flussmittel wird in die Aussparung der Kohlenstoffelektrode gegossen, die Hebel werden von Hand zusammengedrückt. Danach wird an den Schweißtransformator eine Spannung angelegt, und in der Aussparung der Kohlenstoffelektrode unter der Flussmittelschicht bildet sich eine Kugel. Danach sollte der Transformator ausgeschaltet werden und eine Weile warten, bis die Kugel direkt in der Vorrichtung abgekühlt ist.
Die Schweißzeit ist in der Regel praktisch festgelegt, daher sollten Sie zunächst an unnötigen Drahtabfällen üben. Mit diesem Gerät können Aluminiumdrähte sowie Aluminium und Kupfer geschweißt werden. Die Methoden zum Durchführen von Drehungen für diesen Fall sind in der Abbildung dargestellt. 3.
Zeichnen 3. Drehungen zum Schweißen von Drähten
Lesen Sie mehr über Punktschweißgerätehier. Der Artikel beschreibt verschiedene hausgemachte Designs solcher Geräte für die Heimwerkstatt.
Boris Aladyshkin
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: