Kategorien: Ausgewählte Artikel » Elektriker zu Hause
Anzahl der Aufrufe: 238.573
Kommentare zum Artikel: 14
Verdrahtungsmethoden: von Drehungen bis zum Löten
Der Artikel beschreibt die verschiedenen Methoden zum Verbinden von Drähten bei der Verdrahtung.
Das Verdrahtungsgerät erfordert eine zuverlässige Verbindung der Drähte. In den sechziger und siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurde beim Bau der "Chruschtschow" -Häuser die Verkabelung aus rein wirtschaftlichen Gründen mit einem Aluminiumdraht durchgeführt.
Alle Verbindungen in dieser Verkabelung wurden durch das Verdrehverfahren hergestellt, das mit schwarzem Stoffband isoliert wurde und zehn oder mehr Jahre dauern konnte, ohne dass Wartung oder Vorbeugung erforderlich waren. Natürlich, wenn das Verdrehen nach allen Regeln durchgeführt wurde. Daher argumentieren alte Elektriker, dass es einfach keine zuverlässigere Wendung gibt, keine Verbindung.
Teilweise haben sie recht. In jenen Tagen gab es keinen anderen Weg, und es war nicht erforderlich, weil die Wohnungen noch nicht so viele elektrische und elektronische Geräte hatten wie jetzt. Die Leistung der damaligen Kühlschränke, Waschmaschinen, Bügeleisen und Wasserkocher war viel geringer als bei modernen. Und nicht alle hatten Kühlschränke, Fernseher und Waschmaschinen.
Und Stromverbraucher wie Klimaanlagen, Computer, Heimkinos in wohnungen wurden überhaupt nicht genutzt. Dann sind sie einfach noch nicht erfunden worden. Daher war es möglich, die Verkabelung mit Aluminiumdrähten durchzuführen, und Drahtverbindung mit Twists.
Moderne Verkabelungsanforderungen
Unter modernen Bedingungen erfolgt die Verkabelung meistens über Kupferdrähte, sodass Sie die Last fast jeder Stromversorgung anschließen können. Zum Verbinden der Drähte werden jetzt verschiedene Methoden verwendet. Dies ist in den Regeln für elektrische Anlagen (PUE) festgelegt. Wörtlich sagen sie: Zitat.
PUE: p2.1.21. Das Anschließen, Verzweigen und Anschließen von Leitern von Drähten und Kabeln sollte durch Crimpen, Schweißen, Löten oder Klemmen (Schraube, Schraube usw.) gemäß den geltenden Anweisungen erfolgen.
Aus diesem Absatz der Regeln folgt, dass es unmöglich ist, Drähte mit Verdrehung zu verbinden, es existiert einfach nicht in dem angegebenen Absatz. Wenn der Brandinspektor die Verkabelung akzeptiert, akzeptiert er die nach der Twist-Methode hergestellte Verkabelung einfach nicht und muss erneuert werden. Das Verdrehen ist nur als vorübergehende Verbindung vor dem Schweißen zulässig, was im nächsten Artikel erläutert wird.
Anschluss von Drähten mit Klemmen
Nach dem angegebenen Punkt des PUE existieren derzeit zum Verbinden von Drähten Klemmenblöckewelches verwendet werden sollte. Am häufigsten sind drei Arten von Klemmenblöcken. Dies sind selbstsichernde, schraubende und verbindende Isolierklemmen. Abbildung 1 zeigt einen selbstklemmenden Anschlussblock.

Abbildung 1. Selbstsichernder Klemmenblock
Selbstsichernde Klemmenblöcke Der Betriebsstrom für Drähte mit einem Querschnitt von bis zu 2,5 mm2 erreicht 24 A und ermöglicht den Anschluss einer Last von bis zu 5 kW. Die Anzahl der Stellen in solchen Klemmenblöcken liegt zwischen 2 und 8, was die Installation der gesamten Verkabelung erheblich beschleunigt. Zwar nehmen sie im Vergleich zum Verdrehen mehr Platz in den Anschlusskästen ein, was nicht immer praktisch ist.
Der Aufbau der Schraubklemmen ist in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2. Schraubklemmenblock
Diese Art von Klemmenblock ist die häufigste und wird daher häufiger als andere Typen verwendet. Der Hauptanwendungsbereich ist der Anschluss von Drähten in Anschlusskästen. Wenn die Verkabelung jedoch mit einem Aluminiumdraht durchgeführt wird, sollten Sie solche Klemmenblöcke nicht verwenden, da beim Anziehen der Schrauben der weiche Aluminiumdraht eingeklemmt und abgebrochen werden kann.
Die dritte Art von mechanischen Drahtverbindern ist das Verbinden Isolierklemmen (PSA). Ihr Aussehen ist in Abbildung 3 dargestellt.

Abbildung 3. PSA-Klemmen
Eine solche Klemme ist ein Kunststoffgehäuse, in dem sich eine eloxierte konische Feder befindet. Um die Drähte anzuschließen, werden sie auf eine Länge von etwa 10 bis 15 mm abgestreift und in einem gemeinsamen Bündel gestapelt. Danach wird die PSA darauf gewickelt und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, mehrere Einzeldrähte mit einer Gesamtfläche von 2,5 - 20 mm2 zu verbinden. Natürlich sind die Kappen in diesen Fällen unterschiedlich groß.
Solche Klemmen beschleunigen die Installation und erfordern aufgrund des isolierten Gehäuses keine zusätzliche Isolierung. Die Anschlussqualität ist zwar etwas geringer als die von Schraubklemmen. Daher sollte ceteris paribus letzterem weiterhin der Vorzug gegeben werden.
Lötverbindung
Die Verbindung von Drähten durch Löten und Schweißen ist am zuverlässigsten als die Verwendung von Anschlussverbindern verschiedener Bauart. Kupferdrähte werden am besten gelötet, und obwohl es derzeit verschiedene Flussmittel zum Löten von Aluminium gibt, ist es besser, auf ein solches Löten zu verzichten.
Im Vergleich zum Schweißen Löten ist einfacher und erschwinglicher: Es erfordert keine teure Ausrüstung, weniger Brandgefahr, die Fähigkeiten zum Löten von guter Qualität erfordern bescheidenere als bei der Durchführung einer Schweißverbindung.
Wenn Sie beispielsweise von Zeit zu Zeit die Drehungen löten, entscheiden Sie Verkabelung ändern In Ihrer Wohnung ist es durchaus möglich, miteinander auszukommen herkömmlicher Lötkolben Leistung nicht weniger als 100 Watt. Wenn die Litzen fast täglich gelötet werden sollen, ist es für Ihre Haupt- oder Zusatzarbeit besser, nach Abschluss der Spitze denselben 100-Watt-Lötkolben zu verwenden, wie in Abbildung 4 dargestellt.
Abbildung 4. Verfeinerung der Lötkolbenspitze
Für eine solche Verfeinerung sollte die Lötkolbenspitze aus dem Lötkolbenkörper herausgezogen und mit einer Feile abgeschliffen oder das keilförmige Arbeitsteil mit einer Bügelsäge abgeschnitten werden. Bohren Sie nach diesem Vorgang ein Loch mit einem Durchmesser von 6 - 7 mm bis zu einer Tiefe von 30 - 40 mm in einen Kupferstich.
Obwohl in diesem Fall keine besondere Präzision beim Bohren erforderlich ist, ist es nach Möglichkeit besser, das Ende abzuschneiden und ein Loch in die Drehmaschine zu bohren.
Nach dem Einbau der Spitze in den Lötkolben muss das Loch wie bei einem einfachen Lötkolben von innen verzinnt werden. Somit wird ein kleines Zinnbad erhalten.
Vor dem Löten wird natürlich zuerst die Isolierung von jedem Draht bis zu einer Länge von 40 bis 50 mm entfernt, und jeder einzelne Draht wird zu einem metallischen Glanz abgezogen und dann verzinnt.
Dazu sollte eine kleine Menge Lot in das Loch des Lötstabs geschmolzen werden, dann etwas Kolophonium hinzufügen und den Draht in das Loch eintauchen. Wenn es ein flüssiges Flussmittel gibt, zum Beispiel eine Lösung von Kolophonium in Alkohol, schmieren Sie den Draht einfach mit flüssigem Flussmittel und tauchen Sie den Draht in das geschmolzene Lot.
Drehen Sie dann die verzinnten Drähte vorsichtig, schneiden Sie die Enden auf gleicher Höhe ab und tauchen Sie sie mit einer Zange in das Lötbad.
In einer solchen Vorrichtung ist es möglich, eine Verdrehung von 4 bis 6 Kernen mit einem Querschnitt von bis zu 2,5 mm² zu löten. In diesem Fall sollte das Verdrehen etwa 3-4 Sekunden lang gehalten werden, um sich vollständig aufzuwärmen. Das Löten sollte an der Luft abkühlen und ein brillantes Konturbild haben.
Bei Verwendung von Kiefernkolophonium als Flussmittel muss die Lötstelle nicht gewaschen werden. Wenn andere Flussmittel verwendet werden, gehen Sie gemäß den beigefügten Anweisungen vor.
Es ist völlig inakzeptabel, den Prozess durch Abkühlen des Lots mit Wasser zu beschleunigen. Dies führt zur Bildung von Mikrorissen und natürlich zu einer Verschlechterung der Verbindungsqualität.
Das Verdrehen der Isolierung erfolgt am besten mit Schrumpfschlauchentsprechender Durchmesser, Erwärmung mit einem technischen Haartrockner. Wenn keine Röhre vorhanden ist, können Sie gewöhnliches Klebeband verwenden, indem Sie es in mindestens drei Schichten einwickeln.
Siehe auch: Schweißdrahtverbindung
Boris Aladyshkin
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: