Kategorien: Ausgewählte Artikel » Elektriker zu Hause
Anzahl der Ansichten: 212565
Kommentare zum Artikel: 8
So schließen Sie Drähte richtig an
Ein Elektriker ist die Wissenschaft der Kontakte ... Fast jeder Elektriker kennt oder hört diesen Satz zumindest. Und die Tatsache, dass dieser Satz nicht von der Decke genommen wird, lernen viele in der Praxis.
Fast alle mit Elektrizität verbundenen Probleme entstehen durch Überlastung der Verkabelung, die bis heute sehr relevant ist, oder durch schlechten Kontakt in den Löt- (Dosis-) Kästen oder in den Klemmenkästen selbst (Steckdosen, Schalter, Vorrichtungen) Geräte.
Wie ist es besser, die Drähte so anzuschließen, dass ein zuverlässiger Kontakt besteht und in Zukunft keine Probleme auftreten? Schauen wir uns zunächst an, welche Verbindungen am häufigsten gefunden werden.
1) Verdrehen.
3) Löten.
4) Schweißen.
5) Geben Sie selbstsichernde Klemmen ein Wago.
6) Schraubverbindungen.
Betrachten Sie jede dieser Methoden genauer.
1) Verdrehen. Diese Art der Verbindung ist vielleicht die häufigste. Nach den PUE-Regeln (Elektroinstallationsregeln) ist das Verdrehen jedoch nicht zulässig. Hier ist ein Auszug aus diesem Dokument:
PUE: p2.1.21. Das Anschließen, Verzweigen und Anschließen von Leitern von Drähten und Kabeln sollte durch Crimpen, Schweißen, Löten oder Klemmen (Schraube, Schraube usw.) gemäß den geltenden Anweisungen erfolgen.
Wie läuft es wirklich? Wendungen haben, sie tun und werden tun. Eine kompetent und unter Einhaltung aller Regeln durchgeführte Drahtverdrillung kann mehr als ein Jahrzehnt dauern.
Die Länge der Verdrillung sollte mindestens 40-50 mm betragen, die Umdrehungen des verdrillten Drahtes sollten eng aneinander liegen. Das Ende der Drehung wird von den Drahtschneidern abgebissen. Früher hieß es Kaltschweißen.
Diese Art der Verbindung wurde verwendet, um einadrige Aluminiumdrähte zu verbinden. Bis heute verwendet fast niemand Aluminiumdrähte für die Installation der internen elektrischen Verkabelung, aber Kupferdrähte sind noch in Betrieb. Die verantwortungsvollsten Elektriker verdrehen Kupferdrähte mit Zinn-Blei-Lot.
2) Klemmenanschlüsse. Diese Art der Verbindung hat Vor- und Nachteile. Zu den Pluspunkten gehört die Tatsache, dass Sie Drähte aus verschiedenen Metallen - Aluminium und Kupfer - anschließen können. Dies ist möglicherweise die einzig richtige Lösung zum Verbinden von Drähten aus verschiedenen Metallen. Es gibt aber auch ein signifikantes Minus.
Fast alle Elektriker kennen die "Fließfähigkeit" von Aluminium. Und von Zeit zu Zeit müssen die Bolzen, Schrauben in den Klemmen zusammengedrückt werden, um den notwendigen Kontakt herzustellen. Bei Verwendung von Mehrdrahtdrähten müssen die Enden der Drähte gelötet oder spezielle Rohrösen verwendet werden.
Auch die sogenannten "Muttern" können Klemmenverbindungen zugeordnet werden. Strukturell sind sie ein „Kuchen“ aus drei Platten, die durch Schrauben verbunden sind. Die Isolierung dieses Entwurfs besteht aus zwei Halbkugeln, aufgrund derer der Name tatsächlich entstand. Wir werden uns aber nicht mit der Vielfalt der Klemmenblöcke befassen, unser Ziel ist etwas anders.
3) Löten. Diese Art der Verbindung kann möglicherweise einer der zuverlässigen Verbindungen zugeschrieben werden. Wieder mit geschickter Herstellung des Lötens. Diese Methode wird hauptsächlich zum Anschließen von Kupferdrähten verwendet. Es gibt aber auch spezielle Lote zum Löten von Aluminiumdrähten.
Bei Verwendung dieser Verbindungsmethode ist die Verwendung säurehaltiger Flussmittel strengstens untersagt. Am Ende der Arbeiten wird empfohlen, die Lötstelle mit Benzin oder Alkohol abzuspülen.
4) Schweißen. Die zuverlässigste aller Verbindungsarten. Es dürfen nur homogene Metalle geschweißt werden. Diese Art der Verbindung kann als eine der relativ einfachen bezeichnet werden. Um den gesamten Prozess durchzuführen, sind ein Abwärtstransformator, eine spezielle Kohlenstoffstabelektrode, ein wenig Geschick und gerade Arme erforderlich.Und vor allem wird diese Verbindung vom PUE empfohlen.
5) WAGO. Diese Art von Anschlussklemmen hat sich bei Elektrikern ziemlich schnell durchgesetzt. Die Beliebtheit dieser Art von Verbindung wird einfach erklärt - einfache Installation, Geschwindigkeit, erfordert keine speziellen Geräte, wie dies beim Löten und Schweißen der Fall ist.
WAGO Klemmenblöcke sind für verschiedene Drahtgrößen und für verschiedene Mengen erhältlich. WAGO-Klemmenblöcke sind für Drähte mit einem einzigen Leiter und für flexible Drähte erhältlich. Im Anschlussblock befindet sich eine spezielle Paste, die keine Oxidation zulässt. Mit diesen Terminals ist es möglich Kabelverbindung aus verschiedenen Metallen - Aluminium und Kupfer.
Wie zuverlässig diese Terminals sind, fällt uns das Weben schwer. So gibt es beispielsweise Klemmen mit einem Drahtquerschnitt von 4 mm im Quadrat. Mit einfachen Berechnungen ermitteln wir den Strom, dem diese Verbindung standhalten kann. Es stellt sich heraus, dass es ungefähr 40 A sind. Ehrlich gesagt bezweifeln sie, dass Federkontakte mit einer langen Last ihre bemerkenswerten Eigenschaften nicht verlieren werden.
PSA. Isolierklemmen anschließen. Eines der bei Installateuren beliebten Verbindungsmaterialien. Ganz einfach arrangiert. Ein quadratischer Stahldraht, der zu einer kegelförmigen Spirale verdreht ist. Auf die Spirale wird eine Isolierkappe aufgesetzt. Im Inneren befindet sich wie bei WAGO ein Schmiermittel, das die Oxidation der Drähte verhindert.
6) Schraubverbindungen. Zuverlässig genug und einfache Verbindung. Bei Verwendung von Aluminiumdrähten ist eine regelmäßige Überprüfung der Verbindungen erforderlich, da Aluminium eine Fließeigenschaft aufweist. Es ist zulässig, Aluminium und Kupfer über eine Zwischenscheibe aus Stahl zu verbinden.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass es sich lohnt, die Kabelverbindungen sehr ernst zu nehmen, da der Betrieb des gesamten elektrischen Systems des Objekts davon abhängt, wie gut Sie die Verbindung herstellen, da nicht umsonst gesagt wird - ELEKTRIK - EINE WISSENSCHAFT ÜBER KONTAKTE ...
Sergey Seromashenko
Siehe auch auf electro-de.tomathouse.com
: